Proteste gegen französische Truppen in Niger verschärfen sich angesichts des drohenden Krieges Von Pavan Kulkarni

Protests Against French Troops Intensify in Niger as War Looms

The military government in Niamey has ordered French troops to leave by Sept. 2. With Macron refusing to withdraw and backing possible ECOWAS military intervention, tensions are rising. By Pavan Kulkarni Peoples Dispatch Niger’s military government has reportedly cut off electricity and wa


Antifranzösische Demonstranten demonstrieren am 28. August in Niamey zur Unterstützung der nigrischen Militärregierung. (Issifou Djibo/EPA/TASS)

Die Militärregierung in Niamey hat die französischen Truppen aufgefordert, bis zum 2. September abzuziehen. Da Macron sich weigert, sich zurückzuziehen und eine mögliche Militärintervention der ECOWAS unterstützt, nehmen die Spannungen zu.
)

Proteste gegen französische Truppen in Niger verschärfen sich angesichts des drohenden Krieges

Von Pavan Kulkarni
People’s Dispatch
30. August 2023

Nigers Militärregierung hat Berichten zufolge die Strom- und Wasserversorgung der französischen Botschaft in der Hauptstadt Niamey nach Ablauf einer 48-stündigen Frist, die sie dem französischen Botschafter Sylvain Itte gesetzt hatte, um das Land zu verlassen, unterbrochen.

Die Junta hat auch die Lieferanten angewiesen, die Versorgung der französischen Militärbasis mit Wasser, Strom und Lebensmitteln einzustellen, und warnte, dass jeder, der die Basis weiterhin mit Waren und Dienstleistungen beliefert, als „Feind des souveränen Volkes“ behandelt wird.

Die 1.500 Mann starke Militärbasis in Niamey ist zum Schauplatz häufiger Demonstrationen geworden, bei denen die Menschen den Abzug der Truppen des ehemaligen Kolonialherren Niger fordern.

Berichten zufolge versammelten sich am Sonntag Tausende von nigrischen Demonstranten mit wehenden Fahnen vor dem Stützpunkt und forderten den Botschafter und die Truppen Nigers auf, das Land zu verlassen. Ein kleinerer Protest fand auch am Freitag statt, wenige Stunden nachdem die Militärregierung, der Nationale Rat für den Schutz des Landes (CNSP), den französischen Botschafter aus Niger weggeschickt hatte.

Die Demonstranten skandierten antifranzösische Slogans und drohten, den Stützpunkt zu stürmen, wenn die Truppen nicht innerhalb einer Woche den Niger verlassen würden.

Anfang dieses Monats hatte der CNSP die Militärabkommen zwischen Niger und Frankreich gekündigt und den Abzug seiner Truppen bis September angeordnet. Da Frankreich den Abzug mit der Begründung verweigert, es erkenne die Autorität der Militärregierung nicht an, wird erwartet, dass die Proteste zunehmen, je näher die Frist rückt.

Niger gehört nicht zu Frankreich

„Niger gehört nicht zu Frankreich. Wir haben den Franzosen gesagt, sie sollen gehen, aber sie haben nein gesagt“, beschwerte sich Aicha, ein Anhänger des CNSP, der vor dem Stützpunkt protestierte. „Als Bürger wollen wir nicht, dass die Franzosen hier sind. Sie können in Frankreich machen, was sie wollen, aber nicht hier“, sagte sie gegenüber Al Jazeera.

Abdourahmane Tchiani, Anführer des Staatsstreichs, am 15. August. (DCNFY, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Die Stimmung in der Bevölkerung gegen die Präsenz der französischen Truppen hat sich in den letzten zwei Jahren in mehreren Massendemonstrationen manifestiert, die besonders militant waren.

Durch das harte Vorgehen gegen die antifranzösische Bewegung und die Einladung weiterer französischer Truppen ins Land, die von der Militärregierung des benachbarten Mali abgezogen worden waren, festigte der abgesetzte nigrische Präsident Mohamed Bazoum die inländische Wahrnehmung, er sei eine Marionette Frankreichs.

Seine Amtsenthebung am 26. Juli durch einen Militärputsch unter der Führung des damaligen Chefs der Präsidentengarde, General Abdourahmane Tchiani, hat in der Bevölkerung Unterstützung gefunden, und Tausende gingen wiederholt auf die Straße, um sich hinter die CNSP zu stellen und die Forderung nach dem Abzug der französischen Truppen zu wiederholen.

Der Kampf wird nicht aufhören

„Der Kampf wird nicht aufhören, bis zu dem Tag, an dem es keine französischen Soldaten mehr in Niger gibt“, sagte CNSP-Mitglied Oberst Obro Amadou in seiner Rede vor rund 20.000 Anhängern, die sich am Samstag im größten Stadion Nigers in Niamey versammelt hatten. „Ihr seid es, die sie vertreiben werden“, fügte er hinzu.

Ramatou Boubacar, ein CNSP-Anhänger im Stadion, betonte, dass Frankreich die Entscheidung des nigrischen Volkes respektieren müsse, und beklagte sich über die anhaltende Kontrolle Frankreichs über die verschiedenen nigrischen Regierungen, selbst nach dem Ende der Kolonialherrschaft. „Sechzig Jahre lang waren wir nie unabhängig, bis zu dem Tag des Staatsstreichs“, sagte sie der Nachrichtenagentur Agence France Press (AFP).

Der französische Präsident Emmanuel Macron bleibt hartnäckig. „Wir erkennen die Putschisten nicht an, wir unterstützen einen Präsidenten [Bazoum], der nicht zurückgetreten ist“, sagte er am Montag und bekräftigte die französische Unterstützung für eine militärische Invasion Nigers durch die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS), „wenn sie es beschließt.“

Die Sprecherin der Europäischen Union für Außenpolitik, Nabila Massrali, brachte die „volle Unterstützung“ Frankreichs zum Ausdruck und bekräftigte, dass die EU die CNSP „nicht anerkennt“.

„Die Entscheidung der Putschisten, den französischen Botschafter auszuweisen“, sagte sie, „ist eine neue Provokation, die in keiner Weise dazu beitragen kann, eine diplomatische Lösung für die derzeitige Krise zu finden.“

Die diplomatischen Bemühungen der ECOWAS

Der nigerianische Präsident Bola Tinubu im Jahr 2011. (Chatham House, Flickr, CC BY 2.0)

Der Vorsitzende der ECOWAS, der nigerianische Präsident Bola Tinubu, sagte am Samstag:

„Wir bemühen uns intensiv um eine friedliche Beilegung des Konflikts in Niger, indem wir unsere diplomatischen Mittel einsetzen. Ich halte die ECOWAS weiterhin zurück, obwohl sie zu allen Optionen bereit ist, um alle anderen Abhilfemaßnahmen auszuschöpfen“.

Tinubu hat seine anfänglich aggressive und bedrohliche Rhetorik gegenüber Niger abgeschwächt, nachdem er mit Antikriegsprotesten und Widerstand im eigenen Land konfrontiert wurde. Am 5. August, einen Tag vor Ablauf der einwöchigen Frist, die die ECOWAS dem CNSP am 30. Juli zur Wiedereinsetzung Bazoums gesetzt hatte, weigerte sich der nigrische Senat, eine Militäraktion zu unterstützen.

Ohne die Beteiligung Nigerias – das mit rund 67 Prozent des BIP der ECOWAS über die größte Volkswirtschaft Afrikas und das größte Militär in der Subregion verfügt – ist die Fähigkeit des Blocks, eine Militäraktion durchzuführen, drastisch eingeschränkt.

Karte der politischen Lage der ECOWAS am 1. August 2023 nach dem Staatsstreich in Niger. (DinoSoupCanada, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Krieg am Horizont

Dies ist vor allem deshalb der Fall, weil Mali, Burkina Faso und Guinea den Putsch in Niger unterstützen.  Sie gehören zu den 15 ECOWAS-Mitgliedern, wurden aber nach von der Bevölkerung unterstützten Putschen, die von einer antifranzösischen Bewegung angestachelt wurden, suspendiert und mit Sanktionen belegt.

Mali und Burkina Faso, deren Militärregierungen die französischen Truppen erfolgreich aus dem Land vertrieben haben, haben sich verpflichtet, ihre Streitkräfte zur Verteidigung des Niger zu mobilisieren. Diese vier Länder machen zusammen fast 60 Prozent der Landfläche der ECOWAS aus.

Ein militärisches Eingreifen der ECOWAS in Niger zur Wiederherstellung von Bazoum könnte Truppen aus Mali und Burkina Faso einbeziehen und möglicherweise zu einem regionalen westafrikanischen Krieg führen.

Die ECOWAS-Staatsoberhäupter trafen sich am 10. August in Nigeria und wiesen ihre Chefs der Verteidigungsstäbe an, die Bereitschaftstruppe des Blocks sofort zu aktivieren“. Die Chefs der Verteidigungsstäbe der ECOWAS-Mitgliedstaaten hielten daraufhin am 17. und 18. August eine zweitägige Sitzung in Ghana ab.

Ghanas Präsident sieht sich auch mit innenpolitischer Opposition konfrontiert und wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die Zustimmung des Parlaments zu erhalten, in dem die wichtigste Oppositionspartei, die gegen eine militärische Intervention ist, die gleiche Anzahl von Sitzen hat wie die Regierungspartei.

Nichtsdestotrotz: „Wir sind bereit, jederzeit loszulegen, wenn der Befehl erteilt wird“, erklärte Abdel-Fatau Musah, der ECOWAS-Beauftragte für politische Angelegenheiten, Frieden und Sicherheit, zum Abschluss des Treffens in Ghana und fügte hinzu, dass ein nicht näher genannter „D-Day“ ebenfalls beschlossen sei. Wir haben bereits vereinbart und abgestimmt, was für die Intervention erforderlich sein wird“.

Er schränkte jedoch ein: „Während wir hier sprechen, bereiten wir immer noch [eine] Vermittlungsmission in das Land vor, wir haben also noch keine Tür geschlossen.“

Eine Woche später, am 26. August, erklärte die ECOWAS, sie sei nach wie vor „entschlossen, den diplomatischen Bemühungen entgegenzukommen“.

Der Präsident der ECOWAS-Kommission, Omar Touray, ehemaliger Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten Gambias, erklärte gegenüber den Medien:

„Um jeden Zweifel auszuschließen, möchte ich unmissverständlich erklären, dass die ECOWAS weder dem Volk von Niger den Krieg erklärt hat, noch dass es einen Plan gibt, in das Land einzumarschieren, wie gerüchteweise behauptet wird.“

Die Warnung des CNSP-Präsidenten

Dennoch hat Brigadegeneral Moussa Barmou am 25. August das nigrische Militär in „höchste Alarmbereitschaft“ versetzt, „um eine allgemeine Überraschung zu vermeiden“ und erklärt, dass „die Bedrohung des nationalen Territoriums zunehmend spürbar wird“.

Abdoulaye Diop und Olivia Rouamba, die Außenminister von Mali bzw. Burkina Faso, besuchten Niamey am 24. August und bekräftigten ihre „Ablehnung einer bewaffneten Intervention gegen das nigrische Volk, die als Kriegserklärung an ihre eigenen Länder betrachtet werden würde“.

Sie begrüßten auch die beiden von CNSP-Präsident Tchiani an diesem Tag unterzeichneten Befehle, die „die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte von Burkina Faso und Mali ermächtigen, im Falle eines Angriffs auf nigrischen Boden einzugreifen“.

„Sollte ein Angriff auf uns erfolgen“, so Tchiani in seiner Fernsehansprache am Samstag, „wird das kein Spaziergang sein, wie manche Leute zu glauben scheinen.“ Übersetzt mit Deepl.com

Pavan Kulkarni ist Journalist bei Peoples Dispatch und berichtet über Arbeitskämpfe und progressive soziale Bewegungen, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent, aber auch in Indien.

Dieser Artikel stammt von Peoples Dispatch.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen