Gaza, das palästinensische Guernica

Solidarität mit Haaretz. Abonnieren sie, so wie ich es getan habe unbedingt Haaretz, als eine der wenigen glaubhaften medialen Informationsquellen. Evelyn Hecht-Galinski

https://www.haaretz.com/opinion/2024-12-22/ty-article-opinion/.premium/gaza-the-palestinian-guernica/00000193-eb0d-d17a-a193-fb6d1b820000

Meinung |

Gaza, das palästinensische Guernica

Ahmad Tibi

22. Dezember 2024

Die palästinensische Malerin Maysaa Youssef, die Kunstkurse für Kinder anbietet, malt in den Ruinen ihres Ateliers inmitten des Konflikts zwischen Israel und der Hamas in Deir Al-Balah im zentralen Gazastreifen, Dezember.Credit: Ramadan Abed/REUTERS

Mitten im Spanischen Bürgerkrieg, irgendwann im Jahr 1937, bombardierte das Regime des faschistischen Diktators Francisco Franco mit Hilfe Deutschlands und Italiens die baskische Stadt Guernica. In weniger als vier Stunden wurde die Stadt durch den Abwurf von Bomben mit einem Gesamtgewicht von 22 Tonnen vollständig zerstört.

Hunderte von Menschen kamen bei dem Bombardement ums Leben, das die ganze Welt schockierte und zum Symbol für die Grausamkeit jener Zeit wurde. Guernica wurde im Feuer der faschistischen Propaganda verbrannt und ist im historischen Gedächtnis ein Zeugnis für die Zerbrechlichkeit der Gerechtigkeit im Krieg. Pablo Picassos berühmtes Meisterwerk „Guernica“ ist zu einem Symbol für die Zerstörung und den Schrecken des Krieges geworden.

Bei der Bombardierung von Guernica hat sich kein Pilot geweigert, Befehle zu befolgen. Sie flogen – und erfüllten ihren Auftrag wie vorgeschrieben. Gehorsame Soldaten. Siebenundachtzig Jahre später ist es das gleiche alte Lied. Kein israelischer Pilot ist aufgestanden und hat „Nein“ gesagt. „Das ist die Grenze.“ Weiterlesen in haaretz.com

Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen