https://thegrayzone.com/2024/08/13/crisis-balkan-network-uk-intel/
Interne Krise erschüttert Balkan-Mediennetzwerk, das vom britischen Geheimdienst geleitet wird, wie durchgesickerte E-Mails zeigen
Kit Klarenberg und Jovan Milovanović
-August 13, 2024
Ein bekanntes Propagandanetzwerk auf dem Balkan, das direkt von einer britischen Regierungsbehörde beaufsichtigt wird, die von Reuters einst als „einflussreicher Soft-Power-Ableger der britischen Außenpolitik“ bezeichnet wurde, scheint nach einer größeren Spaltung zwischen Mitarbeitern und der Führung am Rande des Zusammenbruchs zu stehen.
Durchgesickerte E-Mails, die von The Grayzone eingesehen wurden, zeigen, dass das vom Westen gegründete und finanzierte Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) in eine „tiefe Krise“ geraten ist, die die Organisation zu zerreißen droht. Als Flaggschiff-Propaganda-Plattform im Arsenal mehrerer westlicher Regierungen und Stiftungen hat es versucht, die unruhige Region zugunsten europäischer und US-amerikanischer Interessen umzugestalten, und zu diesem Zweck zahlreiche „Produkte“ veröffentlicht. Nun scheint das gesamte Imperium der Informationskriegsführung auf wackligen Füßen zu stehen.
Aus den im April durchgesickerten E-Mails geht hervor, dass bei BIRN eine interne „Krise“ ausgebrochen ist. Dieses Desaster wurde größtenteils der Regionaldirektorin Milka Domanovic angelastet, die für das „Portfolio regionaler Projekte“ der Organisation verantwortlich ist. In den E-Mails beschuldigen mehrere namenlose Mitarbeiter sie einer Vielzahl schwerwiegender Versäumnisse, darunter „Vernachlässigung von Pflichten“ und „unangemessenes Verhalten“. Ihre angebliche Inkompetenz und ihr „Missmanagement“ sollen die EU dazu veranlasst haben, einen Zuschuss von 300.000 Euro zurückzufordern. Die Echtheit der E-Mails wurde von BIRN-Mitarbeitern bestätigt.
In einer gemeinsamen E-Mail, die die Beschwerdeführer am 17. April an die höchsten Stellen des BIRN schickten, wurde Domanovic beschuldigt, „verdeckte Diskussionen“ über die Leistungen der Mitarbeiter zu fördern und sie „gegeneinander auszuspielen, wobei sie oft Techniken wie das Beschämen von Problemen in ihrer Abwesenheit anwendet“. Darüber hinaus wurde behauptet, dass „sensible Informationen“, die vertraulich an höhere Stellen weitergegeben wurden, „nachlässig behandelt wurden, was zu Verstößen führte“. In dem Dokument wird der Regionaldirektor der Organisation beschuldigt, einen „kämpferischen und bedrohlichen Kommunikationsstil“ an den Tag zu legen und ein Arbeitsumfeld zu fördern, in dem „viel getratscht wird“:
„Es herrscht eine Kultur des Schweigens, die viele von uns vor den Konsequenzen zurückschrecken lässt, wenn sie echte Bedenken oder abweichende Meinungen äußern“, schreiben die Mitarbeiter.
Domanovics Amtszeit sei „durch eine autoritäre Haltung gegenüber Kollegen [und] Unentschlossenheit, Ineffizienz und Verzögerungen gekennzeichnet, was zu einer Kaskade verpasster Gelegenheiten, Gelder und Ziele führt“. Wenn sich Probleme zuspitzen, „wird die Schuld oft auf andere geschoben“, heißt es weiter, und Domanovic habe „ein von Paranoia geprägtes Umfeld kultiviert“ und „die Arbeit vieler von uns unerbittlich und oft sinnlos überprüft“.
Die vernichtenden Anschuldigungen wurden von einer Reihe erfahrener interner Quellen erhoben, die unter verschiedenen BIRN-Leitern gearbeitet haben und behaupten, noch nie mit solchen Problemen konfrontiert worden zu sein. In den E-Mails heißt es, dass sie sich dafür entschieden haben, anonym zu bleiben, „weil sie berechtigte Angst vor Vergeltungsmaßnahmen“ von Domanovic haben, der ihrer Meinung nach „Geheimhaltung, Hinterzimmergeschäfte und fehlende Rechenschaftspflicht“ gegenüber der „Wahrheit über die Macht“ bevorzugte, als er im Amt war.
Die Gruppe schrieb, dass, wenn sie ihre Identität preisgeben würden, „unsere Karrieren bei BIRN zu Ende wären“, eine Behauptung, die ihrer Meinung nach „eindeutig“ durch die „jüngsten, plötzlichen Abgänge unserer Kollegen“ bestätigt wurde.
Eine E-Mail, die Domanovic am 24. April an die Gruppe schickte und an die gesamteVersammlungder Organisation weiterleitete, deutet darauf hin, dass ihre Befürchtungen wohl begründet waren. Sie erklärte kühn, dass sie „nicht auf eine anonyme E-Mail antworten“ würde, beschuldigte jedoch die Verfasser, „Chaos innerhalb des BIRN zu stiften“. Die Regionaldirektorin fügte hinzu, dass der Vorstand der Organisation ihre „Bedenken bezüglich anonymer Kommunikation“ teile.
„Wenn diese E-Mails tatsächlich aus dem Inneren des BIRN stammen, ist die Versammlung zutiefst enttäuscht über das Urteilsvermögen derjenigen, die sich dafür entschieden haben, Missstände auf eine Art und Weise zu äußern, die dem Ruf, dem Arbeitsumfeld und dem Auftrag des BIRN schaden könnte.“
Angriffe auf Eliten, wenn deren „Anreize nicht mit [Großbritanniens] Zielen/Werten übereinstimmen“
Die Spenderliste des BIRN ist ein wahres Sammelsurium von Geheimdienstaussteigern und regionalen westlichen Botschaften. Aus durchgesickerten Dokumenten geht hervor, dass die britische Beteiligung weit über die bloße Finanzierung der Organisationen hinausgeht und dass der britische Auslandsgeheimdienst sogar die Agenten der Organisation ausbildet und ihre Aktivitäten über den so genannten British Council (BC) steuert.
Der erfahrene Diplomat Harold Beeley bezeichnete den British Council als eine von Londons „wichtigsten internationalen Propagandaagenturen“ neben der BBC. Kürzlich bezeichnete Reuters den British Council als „einflussreiche Soft-Power-Erweiterung der britischen Außenpolitik“.
Aus einem durchgesickerten internen Dokument geht hervor, dass der British Council im Rahmen eines Projekts des Außenministeriums die Kontrolle über BIRN übernommen hat, das angeblich darauf abzielt, „eine größere Unabhängigkeit der Medien auf dem westlichen Balkan zu unterstützen“. Die staatlich geförderte Operation behauptet auch ohne jeden Sinn für Ironie, dass sie der „Vereinnahmung der Medien“ in einer Region entgegenwirken will, in der die am besten ausgestatteten Medien von westlichen Regierungen gesponsert werden.
Unter der Schirmherrschaft des Programms erhalten Journalisten auf dem gesamten Balkan „Schulungen und Mentoring“ und Hilfe bei der „Verbesserung ihres Engagements mit den Bürgern bei Themen von öffentlichem Interesse; gezielte Ansprache des Online-Publikums durch soziale Mediennetzwerke und -tools, Kampagnen zur Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung sozialer Netzwerke, Pflege ihrer Online-Profile und Training am Arbeitsplatz [zur] Leitung von Kampagnen in sozialen Medien“.
Kürzlich plante der British Council die Schaffung eines „innovativen Tools für engagierte Bürgerberichterstattung“, das es BIRN und anderen verdeckt von den Briten unterstützten Sendern auf dem Balkan ermöglichen würde, „regelmäßig Hinweise“ und Tipps von Einheimischen zu erhalten und darauf zu reagieren, „um auf die dringendsten Probleme in den lokalen Gemeinschaften hinzuweisen“. Aus dem LinkedIn-Profil von Milka Domanovic geht hervor, dass sie von 2019 bis 2022 für „Forschung und Design“ des „benutzerdefinierten ‚engaged citizens reporting tool‘“ zuständig war.
Mit anderen Worten: Der britische Geheimdienst hat mit Domanovics Hilfe tatsächlich versucht, ein Pro-NATO-Wikileaks-Imitat zu erstellen. An anderer Stelle heißt es in den durchgesickerten Akten, bei dem BC-Projekt gehe es darum, „den Status quo zu stören und die Medien in die Lage zu versetzen, die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen“. Frühere Akten der britischen Stabilisierungseinheit machten deutlich, dass Londons Unterstützung für Nachrichtenmedien auf dem Balkan ausdrücklich darauf abzielt, den Einfluss Londons zu vergrößern, oft durch die Förderung von Regimewechsel.
„In Kontexten, in denen die Anreize der Eliten nicht mit [Großbritanniens] Zielen/Werten übereinstimmen, könnte ein Ansatz erforderlich sein, der darauf abzielt, die politischen Eliten zur Rechenschaft zu ziehen“, heißt es in einer durchgesickerten Akte.
„Wir können Beziehungen und Allianzen mit denjenigen aufbauen, die unsere Ziele und Werte für Reformen teilen…“, heißt es weiter. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Medien die Fähigkeit und die Freiheit haben, die politischen Akteure zur Rechenschaft zu ziehen.“
In den neu veröffentlichten Dokumenten des British Council wird eingeräumt, dass die Mission des Projekts auch darauf abzielte, „politische Interessen“ in der Region herauszufordern, was zugegebenermaßen „höchst umstritten“ sein würde und das Risiko von „Gegenreaktionen“ gegen die Befürworter und Journalisten mit sich bringen würde.
Aus diesem Grund hat der British Council Maßnahmen ergriffen, um „sicherzustellen, dass die Medien, mit denen wir zusammenarbeiten, im Rahmen unseres konfliktsensiblen Ansatzes über angemessene Strategien zur Verteidigung der Medien verfügen… wir werden Sicherheits- und Krisenmanagementmaßnahmen entwickeln, um die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Mitarbeiter zu gewährleisten.“ Die BC-Vermögenswerte waren also im Falle eines durch die Einmischung ihrer Sponsoren in London ausgelösten Rückschlags ihres eigenen Schutzes versichert.
Die durchgesickerten BIRN-E-Mails zeigen, dass es tatsächlich zu einem heftigen Gegenschlag gekommen ist – allerdings intern, gegen die britisch gekleidete Chefin der Organisation, Milka Domanovic.
Offensichtlicher britischer Regierungsangehöriger leitet BIRN
In einer E-Mail vom 26. April dieses Jahres beklagten anonyme Mitarbeiter den „herablassenden und autoritären Ton“ von Domanovic als „respektlos und völlig unangemessen für jemanden, der diese Position innehat“. Sie erinnerten den Regionaldirektor und die Versammlung des BIRN daran, dass nach den eigenen Regeln und Vorschriften der Organisation „das Recht, Beschwerden anonym einzureichen, ausdrücklich geschützt ist“. Auf jeden Fall hätten sie ihre Beschwerden „bei zahlreichen Gelegenheiten und in verschiedenen Foren“ direkt bei ihr vorgebracht, jedoch ohne Erfolg:
„Ihr ständiges fehlgeleitetes Verhalten und ihre umstrittenen Mitteilungen versuchen weiterhin, berechtigte Bedenken der Mitarbeiter abzutun und zum Schweigen zu bringen… Diese Entwicklungen, gepaart mit der wachsenden Besorgnis und Angst der Mitarbeiter vor möglichen Vergeltungsmaßnahmen, informellen Verhören durch den Regionaldirektor, wer ‚hinter‘ diesen Briefen steckt, Drohungen von [Domanovic] gegenüber Kollegen, die sie als ‚vertrauenswürdig‘ einstuft… unterstreichen die dringende Notwendigkeit eines sofortigen Eingreifens der Versammlung, um die sich ausweitende Krise zu entschärfen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung festzulegen.“
Es scheint, dass keine Maßnahmen ergriffen wurden, um Domanovics angebliches Fehlverhalten anzugehen. Angesichts ihres Hintergrunds als Chevening-Stipendiatin war der Mangel an Verantwortlichkeit nicht überraschend. Diese vom Auswärtigen Amt vergebenen Stipendien sind ein wichtiges Instrument, um die britische Soft Power im Ausland zu stärken. Viele Chevening-Stipendiaten bekleiden später in ihren Heimatländern einflussreiche Positionen.
In einem offiziellen BIRN-Profil von Domanovic heißt es, dass Chevening sie an die Goldsmiths University of London vermittelt hat. Dort erwarb sie einen Master-Abschluss nicht in Journalismus, sondern in „Marketing und Technologie“. Diese Erfahrung half ihr angeblich, „ihre Recherche- und Analysefähigkeiten zu verbessern und neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Medienarbeit zu entdecken“. Auch wenn die durchgesickerten E-Mails etwas anderes vermuten lassen, war eine solche Ausbildung zweifellos äußerst hilfreich bei der Entwicklung eines Tools für die Berichterstattung über engagierte Bürger“ für die Briten, an dem sie unmittelbar nach ihrem Abschluss zu arbeiten begann.
In einem anderen durchgesickerten Dokument, das sich auf die britische Infiltration im ehemaligen Jugoslawien bezieht, heißt es ausdrücklich, dass die Schaffung einer „Pipeline“ von weiblichen „Verteidigungs- und Diplomatie“-Journalisten in der Region über Chevening ein Kernziel Londons ist. Es wurde prognostiziert, dass sie für den Rest ihrer Laufbahn als pro-britische „Einflussnehmer auf dem westlichen Balkan“ dienen würden. In den Dokumenten werden diese Medienschaffenden als Teil einer umfassenderen Anstrengung beschrieben, „Journalistinnen in der Region in den Vordergrund des Bewusstseins der Branche zu rücken“.
„Das Programm wird ein Outreach-Element mit Aktivitäten an Universitäten beinhalten, um Frauen zu ermutigen, den Journalismus als Beruf in Betracht zu ziehen. Das Vereinigte Königreich könnte auch bei [lokalen] Medien darauf hinwirken, dass ein bestimmter Prozentsatz der Einstiegspositionen für Frauen reserviert wird. Dies wird Geschlechterstereotypen in Frage stellen und ein Tor zu Bereichen öffnen, die bisher hauptsächlich von Männern besetzt waren, und das in einer Branche mit hoher Sichtbarkeit. Es wird auch die Wahrnehmung des Vereinigten Königreichs bei diesen Teilnehmern verbessern“.
Es sollte daher nicht überraschen, dass Domanovic als Absolventin von Großbritanniens wichtigstem Programm zur Förderung von Übersee-Vermögenswerten nach dem Ende ihres Chevening-Stipendiums schnell mit der Leitung des BIRN betraut wurde. Die ihr persönlich gewährten Privilegien – und die Bedeutung ihrer von den Briten geleiteten Mission – scheinen dazu geführt zu haben, dass sie von jeglichen Konsequenzen für ihre serienmäßige Inkompetenz oder andere schwerwiegende Übertretungen, die nach Ansicht der Mitarbeiter die gesamte Organisation gefährdeten, verschont geblieben ist.
Anstatt auf die Bedenken der Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Führung einzugehen, versuchte die BIRN-Versammlung ausdrücklich, die Informanten bloßzustellen, berichtet die montenegrinische Nachrichtenagentur Antena M. Das in den USA ansässige Versammlungsmitglied Robert Bierman wies ihre Bedenken rundweg zurück und bot ihnen eine persönliche Prüfung ihrer Beschwerden an – allerdings nur, wenn sie ihre Identität preisgeben würden. Diese Nachricht kam nur drei Tage, nachdem Domanovic Berichten zufolge ihre Ankläger vor ernsthaften Konsequenzen gewarnt hatte, falls sie ihre Beschwerden fortsetzten. Ihr Hauptanliegen sei es, „weitere Informationslecks“ zu verhindern.
BIRN und Domanovic wurden um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten, haben aber nicht geantwortet.
Milka Domanovic blieb ab Juni 2024 Regionaldirektorin des BIRN. Das Schicksal ihrer Ankläger ist unbekannt.
Kit Klarenberg ist ein investigativer Journalist, der die Rolle der Geheimdienste bei der Gestaltung von Politik und Wahrnehmung untersucht.
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.