https://english.almayadeen.net/articles/analysis/war-by-other-means–sanctions-destroying-syria
Krieg mit anderen Mitteln: Sanktionen, die Syrien zerstören
- Von Kit Klarenberg
- Quelle: Al Mayadeen Englisch
- 10. August 2024
Wie schon bei früheren US-Sanktionskampagnen sind die Opfer des Caesar Acts letztlich die Durchschnittsbürger.
Eine Al Mayadeen-Untersuchung vom 31. Juli dokumentierte, wie Washington einen so großen Teil der Welt mit Sanktionen belegt hat, dass immer mehr Staaten nach alternativen Wirtschafts- und Finanzstrukturen suchen und damit den Untergang des US-Imperiums beschleunigen. Bis dieser glorreiche Tag jedoch kommt, bleiben Sanktionen für viele verwundbare Länder des Globalen Südens ein verheerend zerstörerisches Instrument im Arsenal des Westens. Es gibt keinen besseren Beweis für ihre anhaltende Wirkung als die Verwüstungen, die seit Juni 2020 in Syrien angerichtet wurden.
In diesem Monat trat der Caesar Syria Civilian Protection Act in Kraft, der sechs Monate zuvor vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump mit überschwänglicher Unterstützung der Europäischen Union unterzeichnet worden war. Damit wurden weitreichende Sanktionen gegen Damaskus verhängt, angeblich um Präsident Bashar Assad und seine politischen und persönlichen Mitarbeiter zu bestrafen. Eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen aus allen denkbaren Bereichen darf nicht mehr an syrische Bürger oder Unternehmen verkauft werden.
Das Öl behalten
Aus den Bestimmungen des Gesetzes geht eindeutig hervor, dass das Hauptziel darin bestand, die laufenden Bemühungen um den Wiederaufbau des durch einen zermürbenden, jahrzehntelangen Stellvertreterkrieg des Westens verwüsteten Syriens zu verhindern und Damaskus daran zu hindern, Auslandseinnahmen aus dem Verkauf seiner Energiereserven zu erzielen. An einer Stelle wird offen eine Strategie beschrieben, die ausländische Personen davon abhalten soll, Verträge im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau abzuschließen“. Einzelpersonen und private Unternehmen in der ganzen Welt, die Syrien wissentlich, direkt oder indirekt, erhebliche Bau- oder Ingenieurleistungen erbringen“, bekommen von den US-Behörden ernsthafte Schwierigkeiten.
Das gleiche schändliche Schicksal ereilt diejenigen, die „wissentlich Waren, Dienstleistungen, Technologie, Informationen oder sonstige Unterstützung in erheblichem Umfang verkaufen oder bereitstellen, die die Aufrechterhaltung oder Ausweitung der inländischen Produktion von Erdgas, Erdöl oder Erdölprodukten durch die syrische Regierung erheblich erleichtern“. Damals wie heute hält das US-Militär illegal ein Drittel des syrischen Territoriums besetzt. Einen Monat vor der Unterzeichnung dieser Sanktionen erklärte Trump unverblümt, warum die amerikanischen Streitkräfte in dem Land präsent sind:
„Wir behalten das Öl, wir haben das Öl, das Öl ist sicher, wir haben Truppen nur wegen des Öls zurückgelassen.“
Theoretisch läuft das Caesar-Gesetz fünf Jahre nach seinem Inkrafttreten – also im Juni 2025 – aus, und damit auch die damit verbundenen Sanktionen. Abschnitt 401 des Gesetzes sieht jedoch vor, dass die Sanktionen nur dann auslaufen, wenn sechs festgelegte Forderungen erfüllt werden. Diese Forderungen sind kühn und weit gefasst und fordern im Wesentlichen, dass sich syrische Regierungsvertreter freiwillig der Strafverfolgung wegen angeblicher Kriegsverbrechen stellen. Dies käme einer Kapitulation und einem Sieg der US-Vertreter im Krieg mit anderen Mitteln gleich.
Die Bedingungen der Sanktionen des Caesar-Gesetzes sind ebenfalls kühn und weit gefasst. Bei der Verabschiedung des Gesetzes rühmte sich der damalige US-Sondergesandte für Syrien, Joel Rayburn, mit der beispiellosen Leichtigkeit, mit der Einzelpersonen und Organisationen für Verstöße gegen die gegen Damaskus verhängten Sanktionen bestraft und verfolgt werden können. Er stellte die Gesetzgebungin krassem Gegensatz zu früheren Sanktionsbemühungen gegen US-Gegner, die „oft“ eine „sehr hohe Hürde“ in Bezug auf die Beweisführung vorschrieben, bevor ein Verstoß gegen die Sanktionen formell nachgewiesen werden konnte:
„Der Caesar Act legt die Messlatte für uns niedriger. Wir müssen nicht beweisen, dass ein Unternehmen, das ein Wiederaufbauprojekt in [Syrien] durchführen will, direkt mit dem Assad-Regime zu tun hat. Wir müssen keine Beweise haben, um diese Verbindung zu beweisen. Wir müssen nur Beweise dafür haben, dass ein Unternehmen oder eine Einzelperson in diesen Sektor investiert.“
‚Isoliertes Damaskus‘
Wie bei früheren US-Sanktionskampagnen sind die Opfer des Caesar-Gesetzes natürlich ganz normale Bürger. Unmittelbar nach seinem Inkrafttreten brach der Wert des syrischen Pfunds rapide ein, wodurch die Kosten für Waren in die Höhe schossen. Mit einem Schlag war fast die gesamte Bevölkerung des Landes im besten Fall kaum noch in der Lage, im schlimmsten Fall gar nicht mehr in der Lage, sich die grundlegenden Dinge der menschlichen Existenz zu leisten. Selbst Mainstream-Quellen, die normalerweise die imperiale Kriegsführung gegenüber Damaskus gutheißen, warnten vor einer unweigerlich bevorstehenden humanitären Krise.
US-Beamte zeigten sich von diesen Warnungen unbeeindruckt und unbeirrt. James Jeffrey, der oberste Beamte des US-Außenministeriums für die Syrien-Politik, erklärtezeitgleich zu der vom Westen verursachten Katastrophe, dass Washington seinen Kurs nicht ändern werde. Stattdessen lobte er reuelos den Erfolg der Sanktionen und versprach, dass sein „Rezept“ für den Umgang mit der Krise „mehr vom Gleichen“ sei.
Im Januar 2021 verfasste Jeffrey einen bombastischen Meinungsartikel für die Zeitschrift Foreign Affairs des Empire House, in dem er die neue Regierung Biden anflehte, in Bezug auf keinen Aspekt von Trumps „Nahostpolitik“ den Kurs zu ändern. Nebenbei lobte er, wie der scheidende Präsident „eine große internationale diplomatische Koalition“ gegen Syrien angeführt habe, die „Damaskus isoliert und die Wirtschaft des Landes durch Sanktionen zerschlagen hat“.
Einen Monat zuvor hatte Alena Douhan, UN-Sonderberichterstatterin für die negativen Auswirkungen einseitiger Zwangsmaßnahmen auf die Menschenrechte, ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Caesar-Gesetzes auf den Durchschnittsbürger geäußert. Sie befürchtet, dass das Gesetz „dem syrischen Volk die Möglichkeit nimmt, seine grundlegende Infrastruktur wieder aufzubauen“, obwohl Washington versichert hat, „dass es nicht die Absicht hat, der syrischen Bevölkerung zu schaden“. Douhan äußerte darüber hinaus „ernsthafte Bedenken“, ob das Gesetz aufgrund seiner „uneingeschränkten Notstandsbefugnisse … und extraterritorialen Reichweite“ mit dem Völkerrecht vereinbar sei.
Im Rahmen des Caesar-Gesetzes hat das US-Finanzministerium die syrische Zentralbank als der Geldwäsche verdächtig eingestuft. Douhan war der Ansicht, dass dies „eindeutig unnötige Hürden bei der Bearbeitung ausländischer Hilfe und der Abwicklung humanitärer Importe schafft“. Außerdem „führt es zu einem hohen Risiko der Übererfüllung“. Mit anderen Worten, die Sanktionen haben eine so abschreckende Wirkung, dass Einzelpersonen, Wohltätigkeitsorganisationen und Unternehmen keine Hilfe für Damaskus leisten, selbst wenn diese Hilfe nicht tatsächlich sanktioniert ist. Sie fügte hinzu:
„Was mich besonders beunruhigt, ist die Art und Weise, wie das Caesar-Gesetz die Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Wohnung, Gesundheit und einen angemessenen Lebensstandard und Entwicklung, mit Füßen tritt. Die US-Regierung darf den Wiederaufbau von Krankenhäusern nicht behindern, denn der Mangel an medizinischer Versorgung bedroht das Recht der gesamten Bevölkerung auf Leben. Da die Wirtschaft weitgehend zerstört ist, muss Syrien in der Lage sein, Zugang zu der notwendigen humanitären Hilfe zu erhalten und die lebenswichtige Infrastruktur im Land wieder aufzubauen, wobei es auf ausländische Hilfe angewiesen ist.“
Am 6. Februar 2023 wurde Syrien brutal von einem Erdbeben der Stärke 7,8 erschüttert, einem der verheerendsten in der Geschichte der Levante. Douhans Befürchtungen hinsichtlich der abschreckenden Wirkung des Caesar-Gesetzes auf die humanitäre Hilfe bestätigten sich in der Folgezeit deutlich. Während die Nachbarländer Damaskus mit Hilfsgütern überschwemmten, hielten sich einige zunächst zurück, um überhaupt etwas zu schicken. Die Sanktionen der USA und der EU verbieten die Landung von Flugzeugen auf lokalen Flughäfen, und viele Staaten, die humanitäre Hilfe leisten wollten, schickten aus Angst vor schwerwiegenden Konsequenzen nichts.
Aufgrund des intensiven Drucks der Weltöffentlichkeit und trotz heftiger interner Widerstände erließ das US-Finanzministerium am 10. Februar eine 180-tägige Aufhebung bestimmter Sanktionen, damit die lebenswichtige Erdbebenhilfe Syrien erreichen konnte. Dennoch haben weder Washington noch die EU Damaskus irgendeine nennenswerte Hilfe geleistet, obwohl die Zahl der Todesopfer nach dem Erdbeben täglich zunahm. Unterdessen erklärten sich israelische Beamte bereit, iranische Hilfslieferungen, die auf dem Landweg ankommen, zu bombardieren.
Nach Ablauf der 180-tägigen Gnadenfrist wurden die Sanktionen verschärft und bleiben bis heute in Kraft. Die Bedingungen haben sich in der Zwischenzeit für alle Beteiligten nur verschlechtert. Die Regierung und die Bevölkerung zeigen immer noch die Stärke und das Durchhaltevermögen, die entscheidend sind, um den jahrzehntelangen schmutzigen Krieg des Westens zu überstehen. Wie lange müssen sie diesen Albtraum noch ertragen?
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.