Nach dem NATO-Putsch in Rumänien – was nun?

https://english.almayadeen.net/articles/opinion/after-nato-s-romanian-coup–where-next

Nach dem NATO-Putsch in Rumänien – was nun?

Rumäniens überragende geopolitische Bedeutung für das Imperium kann nicht deutlicher sein. In den Wochen seit dem Veto gegen Georgescus Sieg wurde angekündigt, dass weitere Dutzende ausländischer NATO-Truppen nach Bukarest entsandt werden sollen.

  • Wir müssen uns fragen, wo der nächste illiberale Staatsstreich der Art, wie er gerade in Bukarest stattgefunden hat, wiederholt werden könnte, während die zunehmende Verachtung des Westens für die Demokratie und den öffentlichen Willen immer deutlicher wird. (Al Mayadeen English; Illustriert von Mahdi Rtail)

Am 6. Dezember traf das rumänische Verfassungsgericht eine außergewöhnliche Entscheidung und hob die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen vom 24. November auf unerklärliche Weise auf. Praktischerweise erging die Entscheidung nur wenige Tage vor der Stichwahl, die laut Umfragen der Außenseiter Calin Georgescu mit einem Erdrutschsieg hätte gewinnen können. Dabei erhielten die Bürger aller NATO-Mitgliedstaaten einen besonders schonungslosen Echtzeit-Crashkurs darüber, was nun in ihren eigenen Ländern passieren könnte, falls die „falschen“ Kandidaten rechtmäßig gewählt würden.

Georgescus überwältigender Sieg in der ersten Runde überraschte die politische Elite Rumäniens und ihre westlichen Geldgeber, während er gleichzeitig die beliebteste politische Figur des Landes blieb. Im Wahlkampf vertrat er ein traditionalistisches, nationalistisches Programm und pries Ansichten an, die manche als unappetitlich empfinden könnten, befürwortete aber auch die Verstaatlichung und staatliche Investitionen in die lokale Industrie. Wie zu erwarten war, haben ihn die westlichen Medien schnell als „rechtsextrem“, „Putin-freundlich“ und „Verschwörungstheoretiker“ verleumdet, um nur einige der bekannten Schimpfwörter zu nennen, mit denen politische Dissidenten häufig belegt werden.

Georgescus größtes Verbrechen besteht darin, dass er sich entschlossen gegen die fortgesetzte rumänische Beteiligung am Stellvertreterkrieg in der Ukraine und die Unterstützung dieses Krieges wendet. Als Kiews Nachbar am Schwarzen Meer hat Bukarest seit Februar 2022 beträchtliche finanzielle, materielle und politische Hilfe geleistet und dabei immer das Risiko in Kauf genommen, ins Kreuzfeuer zu geraten. In Interviews mit westlichen Nachrichtenagenturen verkündete Georgescu jedoch kühn, dass unter seiner Führung jegliche „militärische oder politische Unterstützung“ auf „Null“ reduziert würde:

„Ich muss mich um mein Volk kümmern. Ich will mein Volk nicht einbeziehen… Alles hört auf. Ich muss mich nur um mein Volk kümmern. Wir haben selbst eine Menge Probleme.“

Es wurde kein offizieller Grund dafür genannt, dass das rumänische Verfassungsgericht die Wahl vom November für ungültig erklärt hat, obwohl es die Ergebnisse schon Tage zuvor abgesegnet hatte. Nichtsdestotrotz hat der Bukarester Sicherheitsapparat in der Zwischenzeit freigegebene Berichte veröffentlicht, in denen angedeutet wird – ohne direkte Anschuldigungen zu erheben oder konkrete Beweise zu liefern – dass Georgescus Sieg das Ergebnis einer weitreichenden, von Moskau gesponserten Beeinflussungskampagne sein könnte , die über TikTok verbreitet wurde. Stattdessen deuten die Angaben auf eine eher banale – wenn auch sehr erfolgreiche – Social-Media-Marketingkampagne hin. Nichtsdestotrotz ist das Narrativ der russischen Destabilisierung, die Georgescu an die Macht gebracht hat, seither unwiderlegbar geprägt.

Auf dem weitläufigen Territorium Bukarests befinden sich mehrere US-Raketenabschussanlagen und ein riesiger NATO-Militärstützpunkt, der demnächst erheblich erweitert werden soll, um das „Kräftegleichgewicht“ in der Region entscheidend zugunsten des Westens zu verändern. In der Zwischenzeit verfügen die rumänischen Präsidenten über erhebliche Macht, diktieren faktisch die Außenpolitik, fungieren als Oberbefehlshaber der Streitkräfte und ernennen die Premierminister. All dies deutet darauf hin, dass der Grund für die Annullierung der Präsidentschaftswahlen weitaus wahrscheinlicher ist als „russische Einmischung“.

Kein Krieg

Am 10. Dezember veröffentlichte die BBC einen bemerkenswerten Bericht darüber, wie fassungslos die Rumänen über die Absage ihrer Präsidentschaftswahlen in letzter Minute waren. Der britische Staatssender bemühte sich durchgehend, die beispiellose, despotische Annullierung der Wahl als korrekt zu rechtfertigen, da eine „massive“ und „aggressive“ bösartige Einmischungskampagne auf TikTok – ob russischen Ursprungs oder nicht – das Ergebnis verfälscht habe. Die BBC hatte jedoch offensichtlich keine andere Wahl, als zuzugeben, dass Georgescu enorm und organisch populär war.

So wurde beispielsweise der NATO-Veteran Mircea Geoana, Bukarests ehemaliger Außenminister, der im November als Präsidentschaftskandidat antrat und den sechsten Platz belegte, mit den Worten zitiert, Rumänien sei einer Kugel ausgewichen„ und einem Staatsstreich sehr nahe gekommen“. „Wenn Moskau dies in Rumänien, das zutiefst antirussisch eingestellt ist, tun kann, bedeutet das, dass sie es überall tun können“, warnte er bedrohlich. Dennoch räumte Geoana ein, dass es „einen ganzen Cocktail von Missständen in unserer Gesellschaft“ gebe, und es wäre „ein großer Irrtum zu glauben“, Georgescus Erfolg sei „nur auf Russland zurückzuführen“.

Die BBC räumte ein, dass es in der rumänischen Bevölkerung eine große „Müdigkeit“ gegenüber dem hartnäckig pro-westlichen politischen Establishment gebe, das eine ständig wachsende Zahl legitimer Beschwerden hege, die von den etablierten Parteien nicht aufgegriffen würden. Im Gegensatz dazu sprach Georgescu, wie der britische Staatssender berichtete, nicht nur offen und leidenschaftlich über diese vielfältigen Probleme, sondern bot auch konkrete Lösungen für ihre Bewältigung an. Und vielen Durchschnittsbürgern „gefiel, was er sagte“. Mehrere Georgescu-Anhänger wurden in dem Artikel mit überschwänglichem Lob zitiert. Einer schwärmte:

„Er ist wie ein Prediger, mit einer Bibel in der Hand, und ich dachte, er spricht nur die Wahrheit… Er spricht über Rechte und Würde. Die Rumänen gehen in andere Länder, um dort Beiträge zu leisten, aber wir haben hier so viele Ressourcen. Holz, Getreide – und unser Boden ist sehr reich. Warum sollten wir in Italien Landstreicher sein?“

Die BBC stellte weiter fest, dass Georgescus „Versprechen, Rumänien wieder groß zu machen, ihm zu einem besonders guten Abschneiden in der großen rumänischen Diaspora verhalf“. Angesichts der massiven Entvölkerung Bukarests in den letzten Jahren, die durch die EU-Mitgliedschaft erheblich begünstigt wurde, ist dies kaum überraschend. „Viele, die weggegangen sind, weil das Leben so hart war, schlagen sich jetzt im Ausland durch, anstatt zu prosperieren“, so der britische Staatssender. Unterdessen steigen in Bukarest die Kosten für grundlegende Güter „mit der höchsten Rate in Europa“. Ein ausländischer Unterstützer von Georgescu erklärte energisch:

„Er ist korrupt? Er ist auf Putins Seite? Nein, das ist er nicht. Er ist auf der Seite des Volkes. Mit Rumänien. Georgescu ist ein Patriot. Er will Frieden, keinen Krieg, und das wollen wir auch. Da will jemand etwas Gutes für sein Land tun, und sie lassen es nicht zu… Vielleicht sitzt er in ein paar Monaten im Gefängnis, und wofür? Für nichts… Wir fühlen uns im Moment verloren, ohne Hoffnung.“

Verbündete Solidarität

Bislang gibt es keine konkreten Beweise, die die NATO-Mächte direkt in die Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahlen verwickeln. Wir wissen nicht – und werden vielleicht auch nie erfahren -, was und von wem hinter verschlossenen Türen zu Mitgliedern des vom Westen finanzierten politischen, justiziellen, sicherheitspolitischen und militärischen Establishments in Bukarest gesagt worden sein mag. Aber es gibt einen klaren Präzedenzfall für solche Hinterzimmer-Verschwörungen. In den letzten Monaten des Jahres 1989 begann der Kommunismus im gesamten Warschauer Pakt, der Konstellation mittel- und osteuropäischer sowjetischer Satellitenstaaten aus der Zeit des Kalten Krieges, zusammenzubrechen.

Die einzige Ausnahme war Rumänien, das damals von Nicolae Ceausescu geführt wurde. Am 4. Dezember desselben Jahres traf er unter vier Augen mit dem damaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow zusammen, um den Sturz der langjährigen kommunistischen Regierungen in Bulgarien, der Tschechoslowakei, Ostdeutschland, Ungarn und Polen zu besprechen. Gorbatschow, im Grunde eine Marionette des Westens, versicherte Ceaucescu, seine Position sei sicher, er werde „überleben“, und sie würden sich in wenigen Wochen wieder treffen. Dieser Gipfel kam jedoch nie zustande, da Ceaucescu am 25. Dezember durch ein militärisches Erschießungskommando hingerichtet wurde.

Es folgten gewalttätige Massenproteste in ganz Rumänien. Jahre später wurde bekannt, dass hochrangige US-Beamte in jenem Monat heimlich mit Gorbatschow zusammenkamen und ihn anflehten, die Rote Armee einzusetzen, um Ceaucescu zu stürzen. Diese Bitten wurden offenbar zurückgewiesen. Spätere Nachforschungen ergaben jedoch, dass während des gesamten Dezembers 1989 eine Fülle von KGB-Agenten in Abstimmung mit dem Ceaucescu-Nachfolger Ion Iliescu im ganzen Land unsichere, verdeckte Missionen durchführten. Der Verdacht, dass er persönlich die Razzien der Sicherheitsdienste anordnete, die die aufständischen Anti-Ceausescu-Demonstrationen auslösten, hält bis heute an.

Was auch immer der Wahrheit entspricht, Rumäniens überragende geopolitische Bedeutung für das Kaiserreich damals und heute könnte nicht deutlicher sein. In den Wochen seit dem Veto gegen Georgescus Sieg wurde angekündigt, dass weitere zahlreiche ausländische NATO-Truppen nach Bukarest entsandt werden sollen, als ausdrückliche Reaktion auf „die Entwicklung der Sicherheitslage in der Schwarzmeerregion“. In der Zwischenzeit machen rumänische Beamte große Worte über die „alliierte Solidarität“ und freuen sich auf „umfangreiche gemeinsame Übungen“ im kommenden Jahr.

Darüber hinaus gab die rumänische Regierung am 12. Dezember plötzlich grünes Licht für ein seit langem diskutiertes, höchst umstrittenes Gesetz, das vorsieht, dass das Militär des Landes und alle seine „Waffen, militärischen Geräte und Munition“ jederzeit und ohne förmliche Notstandserklärung, Belagerung oder Krieg unter vollständige ausländische Kontrolle und Leitung gestellt werden können. Mit anderen Worten: Die NATO hätte die einseitige Befugnis, die Bukarester Streitkräfte auf ihr Geheiß zu requirieren. Dies ist in der Tat eine nützliche Fähigkeit, da der nahe gelegene Stellvertreterkrieg in der Ukraine auf einen völligen Zusammenbruch zusteuert und offen über eine ausländische Beteiligung nachgedacht wird.

In dem bereits erwähnten BBC-Artikel heißt es, dass der lokale „Verdacht“, dass unsichtbare ausländische Kräfte „die Entscheidung der Richter, die Wahl zu annullieren“, beeinflusst haben könnten, so groß ist, dass „selbst diejenigen, die einen Präsidenten Georgescu fürchteten – und glauben, dass Russland ihn unterstützt -, sich nun Sorgen über den Präzedenzfall machen, der für die rumänische Demokratie geschaffen wurde.“ Wir müssen uns fragen, wo ein solcher illiberaler Staatsstreich, wie er gerade in Bukarest stattgefunden hat, als Nächstes wiederholt werden könnte, da die zunehmende Verachtung des Westens für die Demokratie und den öffentlichen Willen immer deutlicher wird.

Nichtsdestotrotz könnte man sich damit trösten, dass selbst diejenigen, die die Durchführung des autokratischen Putsches befürwortet haben, sich sehr wohl bewusst sind, dass es sich um eine kurzfristige Lösung mit stumpfer Gewalt für eine ganze Reihe äußerst komplexer, wahrscheinlich unlösbarer sozioökonomischer und politischer Probleme handelt. Der ehemalige hochrangige NATO-Vertreter Mircea Geoana erklärte gegenüber dem britischen Staatssender, dass die Annullierung von Georgescus Sieg den westlichen Mächten und ihren gewählten Marionetten in Rumänien bestenfalls eine vorübergehende Gnadenfrist verschafft habe. Darüber hinaus befürchtete er, dass sich die Entscheidung als Bumerang erweisen könnte, sollten die Bedenken der Bürger weiterhin ignoriert werden:

„Wir haben uns etwas Zeit verschafft. Aber es gibt hier eine echte Wut. Und wenn wir nichts tun, könnte sich das wiederholen.“

Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen spiegeln nicht unbedingt die Meinung von Al mayadeen wider, sondern geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder.

Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen