Nach Protesten Uni Leipzig sagt Vortrag israelischen Professors ab

Benny Morris, hatte schon im Juli einen Angriff gegen Iran gefordert, oder Zitat Haaretz „Morris sprach in dem Interview über die Palästinenser und sagte: „Für sie muss so etwas wie ein Käfig gebaut werden. Ich weiß, das klingt schrecklich. Es ist wirklich grausam. Aber es gibt keine andere Wahl. Es gibt dort ein wildes Tier, das auf die eine oder andere Weise eingesperrt werden muss.“ Das sind nur ein paar Auszüge seines sehr „speziellen“ Denkens. Die Absage trifft ins Schwarze! Evelyn Hecht-Galinski

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/israel-gaza-krieg-universitaet-leipzig-sagt-vortrag-israelischen-professors-ab-a-f695ac8c-5a17-490b-a9d7-271453576e80

Nach Protesten Uni Leipzig sagt Vortrag israelischen Professors ab

Die Universität Leipzig wollte mit der Einladung eines israelischen Historikers »eine kritische Auseinandersetzung« einleiten. Nun sagt sie den Vortrag nach Protesten ab – und kritisiert eine etablierte »Doppelmoral«.
Historiker Benny Morris bei einem Vortrag 2018: »Wir distanzieren uns entschieden von Prof. Morris’ kontroversen Aussagen«

Foto: Robert Newald / picturedesk.com / picture alliance

Die Universität Leipzig hat einen für die kommende Woche geplanten Vortrag des israelischen Historikers Benny Morris abgesagt. Grund seien Äußerungen des Historikers, die teilweise als verletzend und sogar rassistisch gelesen werden können, teilte die Uni mit 

. Dies habe zu verständlichen, allerdings in der Art und Weise beängstigenden Protesten seitens einzelner studentischer Gruppen geführt. Die Universität machte keine näheren Angaben dazu, auf welche Aussagen von Morris sie sich konkret bezog. Weiterlesen in spiegel.de

https://www.haaretz.com/world-news/europe/2024-12-01/ty-article/.premium/german-university-cancels-lecture-by-leading-israeli-historian-following-student-protests/00000193-81ac-de89-abff-99ff0e1c0000

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen