Welthandelskrieg Sevim Dagdelen

https://overton-magazin.de/kolumnen/dagdelen-direkt/welthandelskrieg/

Welthandelskrieg


36 Kommentare

Quelle: Pixabay

Die Zollpolitik der Amerikaner gegen die Chinesen, soll offenbar die globale Hegemonie der Vereinigten Staaten erhalten.

Nachdem sich der Pulverdampf der Tarifzölle von US-Präsident Donald Trump etwas gelichtet hat, wird deutlich, worum es im Kern geht: Um nichts weiter als einen Krieg gegen China, der bislang zwar ohne Waffen, aber mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln als Wirtschaftskrieg ausgefochten wird.

Denn China dreht nicht bei und schickt auch kein Verhandlungsteam nach Washington. Ziel ist die Entkopplung der Wirtschaft der USA von der chinesischen Ökonomie, verbunden mit der Hoffnung, dass China isoliert und so der Niedergang der USA aufgehalten werden kann. Verräterisch ist dabei die Sprache des Ultimatums auf der einen Seite. So forderte US-Präsident Trump von China ultimativ eine Rücknahme der Gegenzölle, ansonsten würden die Zölle auf chinesische Waren auf insgesamt 104 Prozent ausgeweitet.

Kaum vorstellbar, dass angesichts dessen weiter eine Einfuhr chinesischer Waren in die USA stattfinden wird. Dass es um die Aufrechterhaltung der einen Vorherrschaft mit quasi kolonialen Zügen geht, wurde auch durch die Bemerkung von Vizepräsident Vance deutlich, der im Eifer des Gefechts gleich alle Chinesen kollektiv als Bauern betitelte. Bei seinem Japan-Besuch sprang auch der Sekretär des US-dominierten Militärpakts NATO, Rutte, mit ein in die Eskalation gegen China. Weiterlesen in overton-magazin.de

1 Kommentar zu Welthandelskrieg Sevim Dagdelen

  1. Sehr schön der Krieg ist bei uns schon weiter, wir haben uns schon vom „russischen Gas“ getrennt. Der Russenhass ist schon wieder zu einer Massen Psychose geworden. Einen Krieg steht eigentlich nur der eigene Wohlstand im Weg, die finanzielle Angelegenheit scheint schon geregelt. Die USA, die diesen Krieg vorbereitet haben ziehen sich aus Europa zurück. Sie haben aus den vorherigen Weltkriegen gelernt, dass sie zwar investieren, aber erst zum Ende eingreifen um ihre Macht auszubauen. Ob das nach einem Atomkrieg in Europa noch eine Rolle spielt dürfte mehr als fraglich sein!

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen