
https://www.mintpressnews.com/1984-hasbara-conference-israel-influence-us-media/288534/
Wie eine abgeschiedene Konferenz im Jahr 1984 den beispiellosen Einfluss Israels auf die US-Medien begründete
Von Kit Klarenberg
31. Oktober 2024
Während sich die Invasion des Libanon durch Israel am 1. Oktober entfaltet, wirft die Mitschuld der Medien an der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung dringende Fragen auf, insbesondere wenn man sie durch die Linse einer umstrittenen Konferenz von 1984 betrachtet, bei der einflussreiche Werbe- und Medienvertreter zusammenkamen, um Israels Erzählstrategien zu verfeinern. Diese Konferenz legte den Grundstein für eine ausgeklügelte Propagandakampagne – Hasbara –, die darauf abzielte, Israels Handlungen zu beschönigen und seine Militäroperationen in ein günstiges Licht zu rücken. Heute, da westliche Journalisten die Realität des tödlichen Gewaltfeldzugs Israels schönreden, verzerren und verschleiern, wird das bleibende Vermächtnis dieses Treffens auf alarmierende Weise deutlich und zeigt, wie vor Jahrzehnten erstellte Narrative weiterhin die Berichterstattung über einen Konflikt prägen, der unzählige Menschenleben fordert.
In der ersten Oktoberwoche feuerten israelische Streitkräfte 355 Kugeln auf ein Auto ab, in dem sich ein fünfjähriges Mädchen befand, und schossen dann auf Rettungskräfte, die herbeieilten, um ihr Leben zu retten. Ein schreckliches Verbrechen – doch in vielen Schlagzeilen westlicher Medien war sie einfach ein „Mädchen, das in Gaza getötet wurde“. Die Umstände und die Täter ihres Todes wurden, wenn überhaupt erwähnt, ausnahmslos am Ende der Berichte erwähnt, gut versteckt vor den 80 % der Nachrichtenkonsumenten, die nur die Schlagzeilen lesen und keine begleitenden Artikel.
Im Gegensatz dazu war Sky News am 15. Oktober sehr daran interessiert, dass seine Zuschauer die Namen und Gesichter von vier „jugendlichen“ IDF-Soldaten kennen, die bei einem „Drohnenangriff der Hisbollah“ „getötet“ wurden, und vermenschlichte und infantilisierte Personen, die allein durch ihren Dienst im israelischen Militär per Definition des Völkermordes schuldig sind. Nebenbei wurde in demselben Bericht kurz angemerkt: „23 sterben bei Schulstreik in Gaza“. Ihre Identität, ihr Alter und Fotos wurden nicht zur Verfügung gestellt, ganz zu schweigen von der Frage, wer oder was sie ermordet hat.
Darüber hinaus untergruben die Anführungszeichen, die unpassenderweise um die Zahl der getöteten Palästinenser schwebten, auf subtile Weise die Glaubwürdigkeit dieser Behauptung und reduzierten die Opfer unter den Kindern im Vergleich zu dem wesentlich wichtigeren Quartett der verstorbenen IDF-Genozid-Täter auf eine Randnotiz. Alan MacLeod, leitender Redakteur bei MintPress News, formulierte es prägnant, als er twitterte: „In den kommenden Jahren werden Studenten an Universitäten auf der ganzen Welt die in dieser Schlagzeile enthaltene Propaganda studieren. Es ist wirklich unglaublich, wie viel Propaganda in 16 Wörtern steckt.“
Die systematische Verwendung von distanzierender und ausweichender Sprache, Auslassungen und anderen doppelzüngigen Schikanen durch die Mainstream-Medien, um die Ermordung unschuldiger Zivilisten durch Israel herunterzuspielen oder direkt zu rechtfertigen, während gleichzeitig ihre Opfer entmenschlicht und der palästinensische Widerstand gegen die brutale, illegale Besetzung durch die israelische Armee delegitimiert wird, ist ebenso skrupellos wie gut dokumentiert. Erstaunlicherweise war das jedoch nie der Fall. Es gab eine Zeit, in der die Mainstream-Nachrichtensender die Kriegsverbrechen Israels ohne Einschränkung aufdeckten und Moderatoren und Experten diese Handlungen vor einem Millionenpublikum live im Fernsehen offen verurteilten.
Die Geschichte, wie sich die westlichen Medien in Israels vernarrtes, unterwürfiges Propaganda-Anhängsel verwandelten, ist nicht nur eine faszinierende und schmutzige verborgene Chronik. Sie ist eine zutiefst lehrreiche Lektion darüber, wie eine imperialistische Macht vermeintliche Wahrheitshüter leicht ihrem Willen unterwerfen kann. Wenn wir verstehen, wie wir an diesen Punkt gelangt sind, sind wir in der Lage, große und kleine Lügen zu bewerten, zu identifizieren und zu entlarven – und nicht nur die Unwahrheiten Israels, sondern das gesamte Siedlerkolonialprojekt effektiv in Frage zu stellen und zu kontern.
„Nachbarschaftsbully“
Am 6. Juni 1982 marschierte Israel in den Libanon ein. Das Ziel war angeblich, die Freiheitskämpfer der Palästinensischen Befreiungsorganisation von ihren Stellungen an der Nordgrenze Israels zu vertreiben. Doch als die israelische Armee immer tiefer in das Land vordrang, bis nach Beirut, wurde klar, dass das eigentliche Ziel – wie in Palästina – in ethnischen Säuberungen, Massakern und Landraub bestand. In der libanesischen Hauptstadt warteten Nachrichtenteams großer Sender und Reporter der größten Zeitungen des Westens.
Israels räuberische Blutgier und seine lässige Verachtung für das Leben der Araber waren bisher im Großen und Ganzen erfolgreich vor der Außenwelt verborgen worden. Plötzlich jedoch wurden Bilder von vorsätzlichen Luftangriffen der israelischen Streitkräfte auf Wohnblöcke, von schießwütigen Soldaten aus Tel Aviv, die in den Straßen Beiruts Amok liefen, und von Krankenhäusern, die mit schwer verletzten Zivilisten überfüllt waren, darunter auch mit chemischen Verbrennungen aufgrund des Einsatzes von Phosphorgranaten durch Israel, in die ganze Welt übertragen, was einen nahezu universellen Aufschrei auslöste. Der erfahrene NBC-Nachrichtensprecher John Chancellor erklärte den westlichen Zuschauern damals:
„Was in aller Welt ist hier los? Das Sicherheitsproblem Israels liegt an seiner Grenze, 50 Meilen südlich. Was hat eine israelische Armee hier in Beirut zu suchen? Die Antwort lautet: Wir haben es jetzt mit einem imperialen Israel zu tun, das seine Probleme im Land eines anderen löst, und zwar zum Teufel mit der Weltmeinung.“
Aus: „Hasbara: Israels öffentliches Image: Probleme und Lösungen“
Der weltweite Schock und die Abscheu über das Verhalten Israels nahmen mit der daraus resultierenden illegalen militärischen Besetzung weiter Teile des Libanons durch die IDF nur noch zu. Im September 1982 drang die von Israel unterstützte bewaffnete christliche Miliz Phalange in Sabra ein, ein Beiruter Stadtviertel, in dem viele Palästinenser lebten, die durch die Nakba von 1948 vertrieben worden waren. Innerhalb von zwei Tagen ermordeten sie bis zu 3.500 Menschen und verstümmelten und vergewaltigten unzählige weitere. Wieder waren Mainstream-Journalisten zur Stelle, um diese abscheulichen Verbrechen aus erster Hand zu dokumentieren – zum Leidwesen Tel Avivs.
Um es milde auszudrücken, hatte Israel eine internationale PR-Katastrophe historischen Ausmaßes an seinen blutgetränkten Händen. Das Risiko, dass eine weitere Aufdeckung seines völkermörderischen Charakters die globale Meinung entscheidend und dauerhaft zugunsten der Palästinenser und der arabischen Welt im Allgemeinen verändern könnte, war erheblich. Der Angriff auf den Libanon hatte bereits westliche Nachrichtenagenturen dazu veranlasst, andere illegale Annexionen und Besetzungen, an denen Israel beteiligt war und ist, kritisch zu überdenken. Wie der ABC-News-Reporter Richard Threlkeld damals kommentierte:
Israel war immer diese tapfere kleine Demokratie, die als Außenseiter gegen alle Wahrscheinlichkeiten ums Überleben kämpfte. Jetzt haben die Israelis Ostjerusalem und die Golanhöhen annektiert, sich mehr oder weniger dauerhaft im Westjordanland niedergelassen und fast die Hälfte des Libanon besetzt. Im Interesse der Selbstverteidigung hat dieser tapfere kleine Außenseiter, Israel, plötzlich begonnen, sich wie der Tyrann der Nachbarschaft zu verhalten.“
So kam es, dass der American Jewish Congress – eine bedeutende zionistische Lobbyorganisation – im Sommer 1984 eine Konferenz in Jerusalem zum Thema „Das öffentliche Image Israels: Probleme und Lösungen“ einberief. Den Vorsitz führte der US-amerikanische Werbefachmann Carl Spielgovel, der ein Jahrzehnt zuvor die israelische Regierung kostenlos zu Strategien für die öffentliche Kommunikation beraten hatte, warum Tel Aviv sich weigerte, die Bedingungen des 1973 von Henry Kissinger ausgehandelten Sinai-Abkommens einzuhalten. Spielgovel erinnerte sich später:
Mir wurde damals klar, dass die Israelis gute Arbeit bei der Ausbildung ihres Militärpersonals leisteten und auch bei der Ausbildung ihres diplomatischen Korps relativ gute Arbeit leisteten. Aber sie investierten keine Zeit in die Ausbildung von Informationsbeauftragten, also von Personen, die Botschaften und Fernsehmoderatoren auf der ganzen Welt den Standpunkt Israels darlegen konnten. Im Laufe der Jahre machte ich dies zu meinem persönlichen Anliegen.“
Die Konferenz in Jerusalem im Jahr 1984 bot Spielgovel und einer Vielzahl westlicher Führungskräfte aus den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Medienspezialisten, Redakteuren, Journalisten und Leitern großer zionistischer Interessengruppen die Möglichkeit, dieses bösartige Ziel zu erreichen. Gemeinsam erarbeiteten sie eine Strategie, um sicherzustellen, dass sich die „Krise“, die durch die Berichterstattung über die Invasion im Libanon zwei Jahre zuvor verursacht wurde, nie wiederholen würde. Ihr Gegenmittel? Unaufhörliche, methodische und weitreichende „Hasbara“ – hebräisch für Propaganda – um „die Meinung der Menschen zu ändern und sie zum Umdenken zu bewegen“.
„Big Scoop“
Das AJC veröffentlichte anschließend Aufzeichnungen der Konferenz. Sie bieten einen außergewöhnlich aufschlussreichen Einblick in die Entstehung mehrerer Hasbara-Strategien, die seitdem ständig in Anwendung sind. Zum Beispiel einigte man sich auf grundlegende Propagandabotschaften. Dazu gehörten Botschaften, die von Israels Unterstützern bis heute wiederholt werden und die die regionale Bedeutung Israels für die USA und Europa, die kulturellen und politischen Werte des Westens, die geografische Verwundbarkeit und das angebliche Streben nach Frieden angesichts der unerbittlichen palästinensischen Aggressivität und Unnachgiebigkeit betonen.
Wie Judith Elizur, eine Expertin für „Kommunikation“ von der Hebräischen Universität Tel Aviv, erklärte:
Da die „Machtdimension“ des israelischen Images so problematisch ist, scheint es mir, dass sich Hasbara auf die Stärkung anderer Aspekte Israels konzentrieren muss, die eine positive Anziehungskraft haben – Medizin, Landwirtschaft, Wissenschaft, Archäologie … Wir waren zu sehr damit beschäftigt, politische Strohfeuer zu löschen. Wir müssen mehr Ressourcen für die langfristige Imagebildung einsetzen. Wir müssen ein mehrdimensionales Bild von Israel schaffen, das uns die grundlegende Unterstützung sichert, die wir in Krisenzeiten benötigen.“
Es wurde ausführlich darüber diskutiert, wie man der westlichen Bevölkerung „unangenehme politische Maßnahmen“ präsentieren und der Wahrnehmung entgegenwirken kann, dass Israel als „Goliath“ durch Westasien walzt und Gegner „mit Waffengewalt, überlegen und in der Überzahl“ ohne „Widerstandskraft“ bekämpft. Die Notwendigkeit, die jüdische Diaspora im Umgang mit Kritik an Israel zu schulen, wurde als vorrangig angesehen.
Der Präsident des AJC beklagte, dass „viele amerikanische Juden“ die Invasion des Libanon verurteilt hätten und „uns einen schlechten Dienst erwiesen“ hätten. Solche künftigen „Meinungsverschiedenheiten“ würden es „sehr schwierig für uns machen, Hasbara effektiv durchzuführen“.
Aus: „Hasbara: Israels öffentliches Image: Probleme und Lösungen“
Joseph Block, ehemaliger Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit bei Pepsi, betonte die Notwendigkeit einer engagierten, rund um die Uhr verfügbaren Israel-Pressestelle, die ‚ausgestattet ist, um ausländischen Journalisten gelegentlich Exklusiv- oder Knüller-Geschichten anzubieten‘, und sich in anderen Medienengagements engagiert, um kritische Berichterstattung auszugleichen und Reporter und Nachrichtenredaktionen auf die eigene Seite zu bringen. Block beklagte, dass, wenn israelische Beamte NBC und andere Sender nicht „angemessen informiert“ und ihnen während der Invasion des Libanon „eine große Sensation“ gegeben hätten, „eine andere Geschichte die 90 Millionen Fernsehhaushalte Amerikas erreicht hätte“:
Nachrichten springen nicht einfach in eine Kamera. Sie werden gelenkt. Sie werden verwaltet. Sie werden zugänglich gemacht. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Prozess, der Nachrichten in einer bestimmten Form verfügbar macht. In den USA ist PR genauso wichtig wie Buchhaltung, Recht und Militär … Als Unternehmenssprecher für zwei der 50 größten Unternehmen Amerikas wünschte ich, ich hätte jedes Mal einen Schekel bekommen, wenn ich einem Reporter „Kein Kommentar“ sagte. Ich war jedoch immer darauf bedacht, den Reporter nicht zu verärgern oder einzuschüchtern. Ich wusste, dass ich mit ihm oder ihr leben musste.“
Yoram Ettinger, Leiter der Medienanalyse im Israel Information Center, stimmte dem zu und erklärte, dass die mediale Darstellung der Handlungen Israels im Voraus festgelegt werden müsse. „Handlungen“ wie das „Sprengen von Häusern“, die „schwer zu erklären“ seien, könnten präventiv gerechtfertigt oder zumindest relativiert werden, indem man sie „in einen Kontext“ stelle und „Analogien ziehe, die andere verstehen werden“. Dies würde „anderen helfen, ihre Bedeutung zu interpretieren“, so die Perspektive Tel Avivs.
Die Konferenz hoffte, dass solche Bemühungen dazu führen würden, dass „unsere amerikanischen Freunde in der Lage sein werden, eine aktivere Haltung als Verstärker unserer Politik einzunehmen“, und ihnen dabei helfen würden, „die Probleme im eigenen Land in einem Hinterzimmer zu verstauen“. Es wurde auch vorgeschlagen, dass zionistische Aktivisten auf individueller und organisatorischer Ebene als schnelle Eingreiftruppe fungieren und Nachrichtenagenturen massenhaft mit Beschwerden überschwemmen sollten, falls ihre Berichterstattung über Israel überhaupt kritisch sein sollte. Ein Teilnehmer prahlte mit seinem persönlichen Erfolg in dieser Hinsicht:
Eines Tages berichtete CBS News Radio, dass ein amerikanischer Soldat auf dem Flughafen von Beirut auf eine israelische Streubombe getreten und dabei verletzt worden sei. Ich rief bei CBS an, um darauf hinzuweisen, dass niemand bestätigt hatte, dass es sich bei der Bombe um eine israelische handelte. Eine Stunde später berichtete CBS, dass ein amerikanischer Soldat auf eine Bombe getreten sei; diesmal enthielt der Bericht jedoch keinen Hinweis auf Israel.“
„Häufige Verstöße“
Eine weitere wichtige Empfehlung kam von Carl Spielgovel: die Schaffung eines „Schulungsprogramms“, um sorgfältig ausgewählte israelische Informationsspezialisten in US-amerikanische Werbe- und PR-Agenturen sowie in große Nachrichtenagenturen zu bringen. Die Initiative zielte darauf ab, sie mit Branchenkenntnissen auszustatten, sicherzustellen, dass die Hasbara-Bemühungen maximiert wurden, und enge Beziehungen zwischen israelischen Beamten und den Organisationen, denen sie zugewiesen wurden, aufzubauen.
Diese „Spezialisten“ sollten unter der Leitung eines amerikanisch-israelischen Rates arbeiten, der als „Weise, die verschiedene Szenarien entwerfen und zeigen können, wie man mit ihnen umgeht“, beschrieben wurde, und sich mit komplexen Themen wie „Annexion und Jerusalem“ befassen. Spielgovel stellte klar, dass er „nicht vorschlage, dass wir Politik machen“, sondern dass „wir die besten Köpfe zur Verfügung stellen sollten, um die Folgen bestimmter politischer Maßnahmen zu verdeutlichen“. Das Ziel sei es, der amerikanischen Öffentlichkeit zu vermitteln, dass Tel Aviv Washingtons „entschlossener politischer und militärischer Verbündeter“ bleibe.
Spielgovel schlug außerdem vor, dass künftige AJC-Konferenzen Beiträge von „jungen Menschen“ und Menschen of Color einbeziehen sollten, um das Image Tel Avivs bei verschiedenen „Wählerschaften“ besser zu fördern. Er argumentierte, dass „die Hasbara das Alltagsleben der israelischen Bürger in das Bewusstsein der Welt einpflanzen muss“, was einen stetigen Strom von „Geschichten in den Kunst-, Wirtschafts- und Kochrubriken der US-Zeitungen“ erfordere. Seitdem wird kontinuierlich ein spezielles Hasbara-Programm durchgeführt, das darauf abzielt, qualifizierte zionistische Fürsprecher in den USA heranzubilden.
Aufgrund des Erfolgs wurde das Programm bald auf Schüler und Studenten weltweit ausgeweitet, die darin geschult wurden, in Klassenzimmern und auf dem Campus als energische Fürsprecher für Israel aufzutreten. Absolventen dieser von Israel finanzierten Programme arbeiten häufig in einflussreichen Bereichen, darunter auch im Journalismus, wo sie weiterhin Hasbara-Narrative verbreiten und die Handlungen Israels verteidigen. Die Auswirkungen auf die Berichterstattung der westlichen Medien über Palästina waren tiefgreifend.
In erheblichem Maße wurde die Darstellung von Tel Aviv als „die tapfere kleine Underdog-Demokratie, die allen Widrigkeiten zum Trotz ums Überleben kämpft“ wieder fest etabliert. Trotz der anhaltenden Krise im Gazastreifen liefern die Mainstream-Medien nur selten einen Kontext für den palästinensischen Widerstand gegen die israelische Politik der Annexion, Besatzung und Militäraktionen. In der Berichterstattung werden die Handlungen Israels fast immer als „Selbstverteidigung“ gegen „terroristische“ Bedrohungen dargestellt, wobei sich westliche Journalisten der möglichen Folgen einer Abweichung von dieser Darstellung sehr bewusst sind.
Aus: „Hasbara: Israels öffentliches Image: Probleme und Abhilfen“
Die 1984 auf der AJC-Konferenz vorgeschlagene schnelle Eingreiftruppe ist nach wie vor sehr aktiv. Ein umfangreiches Netzwerk von Hasbara-geschulten Personen und Israel-Lobbyorganisationen ist immer in Bereitschaft, um Nachrichtenagenturen unter Druck zu setzen und einzuschüchtern, wenn die Berichterstattung von der positiven Darstellung abweicht oder Israel in einem kritischen Licht erscheinen lässt. Wie ein leitender BBC-Produzent dem erfahrenen Medienkritiker Greg Philo einmal vertraute:
„Wir warten voller Angst auf den Anruf der Israelis. Die einzige Frage, die sich uns dann stellt, ist, von wem er kommt. Kommt er von einer Überwachungsgruppe? Kommt er von der israelischen Botschaft? Und wie weit oben in unserer Organisation ist er angekommen? Hat er den Herausgeber oder den Generaldirektor erreicht? Ich hatte schon Journalisten am Telefon, die mich vor einer großen Nachrichtensendung fragten, welche Worte ich verwenden kann – ‚Ist es in Ordnung, wenn ich das sage‘?“
In einem im Oktober veröffentlichten Exposé von Al Jazeera, in dem Zeugenaussagen von Whistleblowern von BBC und CNN zitiert wurden, wurden „pro-israelische Voreingenommenheit in der Berichterstattung, systematische Doppelmoral und häufige Verstöße gegen journalistische Grundsätze“ bei beiden Sendern detailliert beschrieben. Insidern zufolge war ein Großteil davon auf Bedenken zurückzuführen, wie israelische Beamte bestimmte Berichterstattungen wahrnehmen und darauf reagieren könnten. Unabhängige Aktivisten und Journalisten sind jedoch nicht an einen solchen institutionellen Druck gebunden – und seit dem 7. Oktober 2023 stellen sie die Hasbara-Narrative vor eine gewaltige Herausforderung.
Ohne die hartnäckigen Recherchen von Medien wie MintPress News, The Grayzone und Electronic Intifada wären unbegründete Anschuldigungen, die Israel seit Beginn des Gaza-Konflikts vorbringt – wie etwa die Behauptung, die Hamas habe Massenvergewaltigungen begangen oder Säuglinge enthauptet –, möglicherweise nie gründlich widerlegt worden und würden möglicherweise immer noch den „Kontext“ für Israels Vorgehen gegen Palästinenser bilden. In der Zwischenzeit haben unzählige besorgte Bürger die westlichen Darstellungen des Konflikts in Echtzeit in den sozialen Medien aktiv in Frage gestellt, eine Welle der Kritik, die möglicherweise den Widerstand in einigen Mainstream-Nachrichtenredaktionen befeuert.
Es ist eine poetische Ironie, dass dieselben Techniken des Informationskriegs, die einst unter Hasbara verfeinert wurden, nun gegen Israel und seine Verteidiger gerichtet werden. Jahrzehntelang ermöglichten diese Methoden Israel die schrittweise Vertreibung des palästinensischen Volkes, oft mit stillschweigender Zustimmung des westlichen Publikums. Aber diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Heute setzen Kritiker und ehemalige Opfer der israelischen Politik diese Strategien effektiv ein und nutzen das, was sie als ihre wirksamsten Werkzeuge betrachten – Wahrheit und Gerechtigkeit.
Titelbild | Sol Goldstein, Sprecher einer Gruppe jüdischer Organisationen, hält auf einer Pressekonferenz in Chicago am 14. Juni 1978 eine deutschsprachige Zeitung mit Schlagzeilen hoch, die die Gültigkeit des Holocaust in Frage stellen. Foto | AP
Kit Klarenberg ist ein investigativer Journalist und Mitarbeiter von MintPress News, der die Rolle von Geheimdiensten bei der Gestaltung von Politik und Wahrnehmung untersucht. Seine Arbeiten wurden bereits in The Cradle, Declassified UK und Grayzone veröffentlicht. Folgen Sie ihm auf Twitter @KitKlarenberg.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Politik von MintPress News wider.
Veröffentlichen Sie unsere Artikel erneut! MintPress News ist unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 International Lizenz lizenziert.
Übersetzt mit Deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.