Karbala ist der Weg zu Al-Aqsa“: ein irakisches Tagebuch Pepe Escobar

https://thecradle.co/articles/karbala-is-the-path-to-al-aqsa-an-iraq-diary

Karbala ist der Weg zu Al-Aqsa“: ein irakisches Tagebuch

Pepe Escobar

29. AUGUST, 2024

(Bildnachweis: The Cradle)

Der irakische Premierminister veranstaltete in Bagdad eine einzigartige Konferenz während des Arbaeen-Marsches, an dem 21 Millionen Menschen teilnahmen, und stellte eine Verbindung zwischen der Ermordung von Imam Hussain in Karbala im siebten Jahrhundert und dem aktuellen Völkermord Israels an den Palästinensern her.

BAGHDAD und KARBALA – Wenn man heute in Bagdad ankommt, ist das für jeden Besucher, der sich an die jüngste, düstere irakische Geschichte erinnert, ein elektrischer Schock.

Es gibt praktisch keine Kontrollpunkte, abgesehen von sensiblen Regierungsbereichen. Keine dieser grässlichen Zementblöcke aus der Zeit der amerikanischen Besatzung, die alle paar Minuten zu einem langsamen Slalom zwingen. Kein Gefühl der unvorhersehbaren Gefahr, die jeden Moment zuschlagen kann. Überall in der Hauptstadt gedeiht üppiges Grün. Die Haifa-Straße wurde praktisch von Grund auf neu gebaut. Geschäftiges Treiben, vom pausenlosen Treiben in Karrada bis zu einem Restaurantkomplex am Tigris, der (passenderweise) Tausendundeine Nacht heißt.

Nach mehr als drei Jahrzehnten unsäglichen Grauens, das die Wiege der Zivilisation heimgesucht hat, strahlt Bagdad zum ersten Mal wieder ein Gefühl der Normalität aus. Dies hat viel mit der neuen Regierung unter der Leitung von Premierminister Mohammed Shia al-Sudani zu tun, die seit etwas mehr als zwei Jahren im Amt ist.

Letzte Woche veranstaltete das Büro des Premierministers eine einzigartige Konferenz mit dem Titel The Road to Al-Aqsa Flood (Der Weg zur Al-Aqsa-Flut), zu der bekannte Blogger und Influencer aus der arabischen Welt – unter anderem aus Palästina, Kuwait, Jordanien, dem Sudan und dem Libanon – sowie einige wenige westliche Teilnehmer eingeladen wurden. Die Blogger waren alle jung; die meisten waren noch nie im Irak gewesen und hatten daher keine Erinnerungen an Shock and Awe und die Besatzung – bestenfalls eine verschwommene Erinnerung an die ISIS-Jahre. Sie alle waren verblüfft von der Gastfreundschaft, der Dynamik und vor allem von der Hoffnung, die nun fest im Leben von Bagdad verankert ist.

Die irakische Regierung hat sich sogar ein köstliches Konzept ausgedacht, indem sie eine ernsthafte Diskussion über alle Aspekte der aktuellen palästinensischen Tragödie nicht nur mit Bagdad, sondern auch mit dem Arbaeen-Fest in Karbala verknüpft.

Arbaeen ist der 40. Tag nach Ashura, dem schiitischen Ritus zum Gedenken an den Märtyrertod von Hussein Ibn Ali, dem Enkel des Propheten Mohammed, der zusammen mit seiner gesamten Familie vom Umayyaden-Kalifen Yazid Ibn Muawiya brutal ermordet wurde. Für die schiitischen Muslime stellt diese unehrenhafte Ermordung die ultimative Verkörperung von Ungerechtigkeit und Verrat dar, die von der religiösen Sekte als Grundübel angesehen werden.

Es geht um den Widerstand – ohne die Achse des Widerstands ausdrücklich zu erwähnen. Der Märtyrertod von Imam Hussein in der Schlacht von Kerbala wurde – heute in Bagdad – direkt mit dem andauernden israelischen Völkermord an Zehntausenden von Palästinensern in Verbindung gebracht, in einem „Kerbala des einundzwanzigsten Jahrhunderts“.

Einundzwanzig Millionen wandernde Pilger

Es ist eine erstaunliche Erfahrung, kurz vor Sonnenuntergang mit einem sowjetischen Hubschrauber von einem Militärstützpunkt am Tigris in Bagdad zu einem Mini-Stützpunkt in Karbala zu fliegen, der etwa 10 Kilometer vom prächtigen Hazrat-Abbas-Schrein entfernt liegt.

Der unnachgiebige Kommandeur Tahsin in Karbala hatte dem Piloten befohlen, der Arbaeen-Pilgerroute zu folgen – einer der vielen Achsen, die den Irak durchziehen und zum Schrein führen.

Man hat das Gefühl, eine lange filmische Reise vor sich zu haben. Reihenweise Pilger, meist schwarz gekleidet, mit ihren Rucksäcken und Spruchbändern, gehen in gleichmäßigem Tempo durch eine Ansammlung von Ständen, Rastplätzen und Mini-Restaurants und mischen sich unter die Freiwilligen, die kostenlose Wasserflaschen und Getränke anbieten, um den Durst auf dieser spirituellen, aber auch anstrengenden Reise während des heißen irakischen Sommers zu stillen.

Als wir uns Karbala nähern, wird die Menschenmenge immer dichter. Es ist eine Art bewegliches Fest des Gemeinschaftsgeistes. Spontane Gesänge ertönen, unterbrochen von einem ansteckenden Rhythmus, und vor allem ist da dieser unerbittliche Drang, weiterzugehen und zu versuchen, dem Heiligtum so nahe wie möglich zu kommen.

Uns wird gesagt, dass es absolut unmöglich ist, sich dem Schrein zu nähern – die Straße ist überfüllt, Körper an Körper gepresst. Die nächstbeste Möglichkeit ist irgendwo in fünf Kilometern Entfernung: eine Art Mini-Palästina-Gelände mit einer Ausstellung militärischer Leistungen aus Gaza, einem Raum für Vorträge, einer Mini-Moschee, einer kleinen Nachbildung der Al-Aqsa und sogar einem Straßenschild: „Al-Aqsa-Moschee, 833 km“.

Anschaulicher geht es nicht: die Verbindung zwischen Karbala und Al-Aqsa, dem Herzstück von Arbaeen. Es ist, als ob der Geist von Imam Hussein jede Seele auf diesen 833 Kilometern umhüllt.

Diese Anlage war einer der Schwerpunkte der diesjährigen Gedenkfeierlichkeiten. Der Strom der Pilger aus der ganzen muslimischen Welt ist unaufhaltsam – und viele halten an, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. In der Nähe stellt uns Kommandant Tahsin einen knallharten Anti-ISIS-Kämpfer aus der Provinz Anbar vor, der jetzt eine irakische Kebab-Bude beaufsichtigt und kostenlos köstliche Speisen herstellt, „im Geiste Imam Husseins“.

Auf dem nächtlichen Rückflug nach Bagdad umkreist der Pilot die schillernden Lichter des Hazrat-Abbas-Schreins – ein Spektakel, das einer Neuauflage von Tausendundeiner Nacht würdig ist. Später wird die Leitung des Schreins bestätigen, dass erstaunliche 21,4 Millionen Pilger zum Arbaeen nach Karbala gekommen sind.

Treffen mit al-Sudani

Premierminister Sudani empfängt die ausländischen Gäste zu einem besonderen Treffen in einem dieser sprichwörtlich monumentalen, mit Marmor gefüllten Paläste aus der Saddam-Ära innerhalb der geschützten Grünen Zone Bagdads.

Kühl, ruhig und gefasst spricht er nicht nur über die Notlage der Palästinenser, sondern auch über seine Vision eines stabilen Landes und erläutert seine „Irak zuerst“-Politik. Es geht um nachhaltige Entwicklung, Investitionen in Bildung und neue Technologien, eine Bestätigung der Souveränität und in der Außenpolitik um einen äußerst sorgfältigen Balanceakt zwischen den USA, der EU, Russland, China und den arabischen/muslimischen Partnern.

Dem Irak wird vorgeschlagen, die nächste Stufe zu erklimmen und einen Antrag auf Aufnahme in die BRICS in Betracht zu ziehen. Premierminister Sudani nimmt dies gebührend zur Kenntnis.

Die Botschaft ist klar: Der Irak ist endlich auf dem Weg zu Stabilität und Normalität. Zuvor hatte ein Regierungsbeamter festgestellt: „Daesh [ISIS] hat uns viele Jahre zurückgeworfen. Sonst hätten wir noch mehr Fortschritte gemacht“.

Laut Dr. Hussein Allawi, einem hochrangigen Berater des Premierministers, ist ISIS bestenfalls auf ein paar hundert Kämpfer am Rande der syrisch-irakischen Wüste reduziert worden, die von lokalen Stämmen geschützt werden. Die Bedrohung scheint endgültig eingedämmt zu sein, auch wenn die USA versuchen, sie zu übertreiben.

Was Allawi jedoch wirklich begeistert, sind die Auswirkungen der „Iraq First“-Politik – und eine Reihe von Investitionsmöglichkeiten in der Zukunft. Im Energiebereich beispielsweise kauft China fast die Hälfte der irakischen Ölproduktion, ist ein führender Betreiber mehrerer Ölfelder und diversifiziert sogar in Projekte wie „Öl für Schulen“, um Bagdad im Bildungsbereich zu unterstützen.

Der Irak steht an der Spitze von Chinas ehrgeiziger, mehrere Billionen Dollar schwerer Gürtel- und Straßeninitiative (BRI) in Westasien. Im Mittelpunkt steht dabei die 17 Milliarden Dollar teure Strategische Entwicklungsstraße: ein Verkehrskorridor von Basra nach Westeuropa, der bis 2028 fertiggestellt und schließlich an die BRI angeschlossen werden soll – eine Route, die sich letztlich als viel billiger und schneller erweisen wird als die bestehende Suezroute.

Ein Besuch der Abu-Hanifa-Moschee besiegelt die Ankunft des neuen Bagdad. Hier begann 2003, nur neun Tage nach dem von den USA herbeigeführten Sturz von Saddam Husseins Statue auf dem Tahrir-Platz, der erste massive Marsch der Sunniten und Schiiten gegen die Besatzung. Das zerbombte Minarett wurde wieder aufgebaut, die Moschee ist jetzt in tadellosem Zustand, und ein Anbau mit wertvollen Sufi-Gegenständen wurde von einer türkischen Kulturstiftung gesponsert.

Die Wiege der Zivilisation wird langsam aber sicher wiederbelebt.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die von The Cradle wider.

Übersetzt mit Deepl.com

 

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen