Palästina-Brief: Aus Palästina zu berichten bedeutet, mit dem andauernden kollektiven Trauma zu arbeiten
Von Qassam Muaddi
Ein palästinensischer Journalist zu sein bedeutet, sich ständig mit dem Trauma unseres Volkes auseinanderzusetzen. Es ist eine schwierige, aber unverzichtbare Arbeit, denn unsere Geschichte zu erzählen ist notwendig, um unsere Zerstörung zu verhindern.
Mutter von zwei Studenten, die im November 2022 von israelischen Streitkräften getötet wurden, bei ihrer Trauerfeier in der Birzeit-Universität in Ramallah. (Foto: Qassam Muaddi)
Ich war in der sechsten Klasse, als Palästina die zweite Intifada erlebte. Damals beschloss ich, Journalist zu werden.
Einer der Gründe für meine Entscheidung war die von den meisten Palästinensern vertretene Auffassung, dass unsere Geschichte nicht genug gehört wurde. Es ist die Vorstellung, dass unsere Geschichte als Volk und als Individuen in der öffentlichen Debatte und im Bewusstsein der meisten Menschen in der übrigen Welt nicht vorkommt. Journalist zu sein, bedeutete für mich und für viele palästinensische Millennials, die den gleichen Weg eingeschlagen haben, die Geschichte unseres Volkes in das Bewusstsein und das gemeinsame Gedächtnis der Welt zu bringen.
In den letzten Jahren habe ich entdeckt, was dieser Beruf in der Realität bedeutet. Indem ich versuche, so tief wie möglich in die palästinensische Vergangenheit und Gegenwart einzudringen, bedeutet das Berichten und Schreiben über Palästina, in engem Kontakt mit dem konstanten, sich selbst erneuernden, überwältigenden kollektiven und individuellen Trauma der Palästinenser zu stehen.
Seit Ende 2021 erlebt das Westjordanland eine neue Welle des Umbruchs, ausgelöst durch das Scheitern der bisherigen politischen Versuche, die Stabilität aufrechtzuerhalten, ohne die Besatzung zu beenden – eine Geschichte, die sich seit 1967 immer wieder wiederholt.
Die Ausweitung der israelischen Siedlungen, die zunehmende Brutalität des israelischen Militärs gegen Palästinenser und die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage haben eine junge Generation von Palästinensern dazu veranlasst, nach Wegen zu suchen, sich der Besatzung entgegenzustellen. Lokale bewaffnete Gruppen entstanden in Flüchtlingslagern und anderen Gemeinden, während die Zahl der israelischen Militärangriffe und die Gewalttätigkeit in die Höhe schnellten. Bei jeder Razzia wurden Menschen getötet, verstümmelt und brutal inhaftiert. Und das Trauma wuchs.
Die Palästinenser haben kollektive Formen des Umgangs mit dem Trauma entwickelt, besondere Traditionen, die traumatischen Erfahrungen, einschließlich des Todes, eine rituelle Form geben. Die Beerdigungen der von der Besatzung Getöteten sind Zeremonien, die auf dem schmalen Grat zwischen der Trauer um den Tod und der Feier der Ehre, die die Gemeinschaft der Familie eines Märtyrers zuteil werden lässt, stattfinden. Die Rückkehr der entlassenen Häftlinge ist ein improvisiertes Nachbarschaftsfest, das die Standhaftigkeit feiert. Für jugendliche Gefangene sind es Partys zum Erwachsenwerden. Und wenn ein Haus abgerissen wird, steht die Solidarität mit der Familie im Mittelpunkt. Um in der Nähe eines dieser Ereignisse zu sein, muss man an der Zeremonie teilnehmen, bei der die Menschen versuchen, ihre individuellen Geschichten in einer kollektiven kathartischen Praxis zu vereinen. Als Journalistin versuche ich, über die zeremonielle Atmosphäre hinauszugehen und persönliche Geschichten zu erzählen, um eine allgemeine menschliche Erfahrung darzustellen.
In den zwei Jahren vor dem 7. Oktober verbrachte ich die Hälfte meiner Zeit als Journalistin damit, über durchschnittlich einen israelischen Überfall pro Tag zu berichten und jedes Mal die gleichen Teile der gleichen Geschichte zu schreiben. Soldaten dringen in Gemeinden ein, schießen, brechen die Türen von Häusern auf und reißen Menschen aus ihren Betten, um sie auf unbestimmte Zeit festzuhalten.
Die andere Hälfte des Tages habe ich damit verbracht, nach den Geschichten der Opfer zu suchen und zu versuchen, sie zu erzählen. Manchmal war es eine ältere Frau, die erschossen wurde, während sie auf ihrem Balkon Kaffee trank. Ein anderes Mal war es ein Mädchen im Teenageralter, das von einem Spezialkurs zurückkam, bevor es seine Prüfungen ablegte. Und ein anderes Mal war es ein Arbeiter, der mit einem Ramadan-Frühstücksessen für seine wartende Familie nach Hause kam.
Jedes Mal musste ich den Familienmitgliedern oder Freunden das Trauma noch einmal vor Augen führen, und zwar genau in dem Moment, in dem sie versuchten, es zu überwinden. Ich unterbrach ihr kollektives kathartisches Ritual und zwang sie, ihre persönlichen Wunden vor mir, einem Fremden, auszubreiten. Das hinterlässt jedes Mal eine Narbe auf der eigenen Seele, die man mit der Zeit als Teil der Arbeit zu absorbieren lernt.
Seit dem 7. Oktober ist das kollektive Trauma der Palästinenser unermesslich geworden, vor allem im Gazastreifen, wo den Menschen nicht einmal die Möglichkeit gegeben wird, angemessen und in Übereinstimmung mit ihren Traditionen zu trauern. Die Palästinenser im Gazastreifen waren gezwungen, sich entweder von Dutzenden oder Hunderten ihrer Angehörigen zu verabschieden, die in Massengräbern verscharrt wurden, oder ihre verwesenden Überreste in den Trümmern ihrer Häuser und Wohnviertel zu suchen.
Unsere Arbeit als Journalisten und Geschichtenerzähler kommt uns manchmal sinnlos vor, vor allem, wenn der Tod in seiner grausamsten Form täglich über uns hereinbricht, so dass wir ihn gar nicht mehr einholen können.
Die palästinensische Geschichte, die in den letzten 76 Jahren von der traumatischen Erfahrung der Nakba geprägt war, hat mit jedem neuen Massaker und mit jedem neuen Angriff auf ein Krankenhaus oder eine Zeltstadt neue Dimensionen angenommen. Die Stimmen, die versuchen, darüber zu berichten, scheinen in der Leere zu ertrinken, umso mehr, als in den letzten acht Monaten über 150 palästinensische Journalisten im Gazastreifen ungestraft im Dienst getötet wurden.
Im tiefsten Innern unseres Bewusstseins wissen wir jedoch, dass die Geschichte erzählt werden muss, jetzt mehr denn je. Die Geschichte, die immer weitergeht, ist nicht auf die Vergangenheit beschränkt. Sie lehrt uns, dass Völkermord nur möglich ist, wenn Entmenschlichung möglich ist.
Entmenschlichung ist möglich, wenn die kollektive Geschichte eines Volkes, die aus Millionen individueller menschlicher Geschichten besteht, aus dem Gedächtnis und dem Bewusstsein der Welt ausradiert wurde. Auch wenn es ein schmerzhafter Prozess sein mag, ist es unsere Pflicht, sie in den schmerzhaftesten Zeiten zurückzubringen. Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.