Palästina Solidarität ist kein Verbrechen!
Am 16. Mai 2024 wurde das Verbot der Initiative Palästina Solidarität Duisburg bekannt gegeben. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses antidemokratische Verbot zurückgenommen wird.
Die wichtigsten Fragen:
Hier klicken für Verbot und Klage in voller LängeHier klicken für Verbot und Klage in voller LängeHier klicken für Verbot und Klage in voller Länge
Hier klicken für Verbot und Klage in voller Länge
Aktuelle Beiträge
NRW-Innenministerium verschleppt Klage gegen das PSDU-Verbot
Das NRW-Innenministerium gibt sich alle Mühe, eine Entscheidung im Eilverfahren hinauszuzögern. Sie wurden Mitte Juni vom Oberverwaltungsgericht um eine Stellungnahme gebeten – diese wollen sie jetzt erst Ende August einreichen, um eine Entscheidung weiter hinauszuzögern! Lest hier alle Details.
Annette Groth (ehem. Bundestag DIE LINKE) gegen das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg
Annette Groth ist ehem. Bundestagsabgeordnete der Linkspartei und langjährige Palästina-Aktivistin.
Solidaritätserklärung von Evelyn Hecht-Galinski
Evelyn Hecht-Galinski ist die Tochter des Holocaustüberlebenden und ehem. Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Heinz Galinski. Als Publizistin ist sie bekannt als Kritikerin Israels und des Zionismus.
Solidaritätserklärungen und -aktionen
Hier dokumentieren wir Solidaritätserklärungen und -aktionen gegen das PSDU-Verbot
Palästina Solidarität Duisburg gegen Völkerverständigung?
Zentral für die Begründung des Verbots von PSDU sind vor allem zwei „Argumente“: 1. PSDU verstoße gegen die Völkerverständigung und daher auch 2. gegen die deutsche Verfassung.
Was ist dran an diesen Vorwürfen?
Johannes M. Becker gegen das Verbot von PSDU
Johannes M. Becker ist Politikwissenschaftler, Friedensforscher und war Geschäftsführer am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Auch er erklärt sich gegen das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg solidarisch.
Pressespiegel
Hier sammeln wir Meldungen, Artikel und Interviews deutscher und internationaler Medien rund um das PSDU-Verbot.
Udi Raz (Jewish Voice for Peace) on the ban of Palestine Solidarity Duisburg
Udi Raz (Jewish Voice for Peace) on the ban on Palestine Solidarity Duisburg and on equating anti-Zionism with anti-Semitism.
Apartheid und Kolonialismus
Warum es nicht antisemitisch ist, Israel als Kolonialprojekt und Apartheidstaat zu bezeichnen!
„Antisemitische Narrative“
Antisemitische Narrative bei der PSDU? Ein kleiner Einblick in die wirren Argumentationsversuche der Verbotsverfügung.
Wieland Hoban (Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost) zum Verbot von PSDU
Wieland Hoban (Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost) zum Verbot von Palästina Solidarität Duisburg und über die Gleichsetzung von Antizionismus mit Antisemitismus.
„Israelbezogener Antisemitismus“
In der Verbotsverfügung wird der PSDU immer wieder Antisemitismus unterstellt. Was hat es mit den Vorwürfen auf sich?
Erklärung: Klage und Komitee (ARABISCH)
Was ist die Klage? Was ist das Komitee? Ahmad erklärt es auf Arabisch.
Verfassungsschutz vs. PSDU
Über den Verfassungsschutz und das PSDU-Verbot.
Das Verbot
Ein Überblick über das Verbot.
Pressefotos
Hier finden sich Fotos die für etwaige Veröffentlichungen genutzt werden können.
Statements zu Klage und Komitee als Video
Hier findet sich unser Videostatement zu unserer Gründung, zusammen mit Erklärungen der Kläger gegen das Verbot von PSDU und die damit verbundenen Hausdurchsuchungen.
Presseerklärung des Komitees gegen das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg
Das “Komitee gegen das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg” erklärt, warum es die Betroffenen in ihrer Klage gegen das Verbot unterstützt – und was sie gegen das Verbot unternehmen wollen.
Erklärung der gegen das PSDU-Verbot klagenden Betroffenen
Zwei ehemalige Mitglieder von PSDU klagen gegen das Verbot. Hier findet sich ihre Erklärung dazu.
Bericht zu Hausdurchsuchungen in Duisburg
Am 16.05.2024 wurde das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg bekannt gegeben und vier Wohnungen von der Polizei durchsucht. Hier findet ihr einen Bericht von Betroffenen dazu.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.